Das Freie Theater in Deutschland braucht ein Archiv - für angemessene Sichtbarkeit und Grundlage für die Anerkennung seiner eigenständigen Theaterästhetik. So wurde es schon 2013 im Mission Statement der wissenschaftlichen Studie „Performing the Archive. Studie zur Entwicklung eines Archivs des Freien Theaters“ gefordert.
In der gleichnamigen Publikation zur Studie sind nun die Parameter und strukturellen Konturen eines solchen Archivs aufgezeigt und die Ausführungen der Herausgeber*innen durch Expertisen und Handlungsempfehlungen für die Entwicklung eines solchen Archivs aus künstlerischer, wissenschaftlicher, technologischer und rechtlicher Sicht ergänzt.
Das Buch „Performing the Archive. Studie zur Entwicklung eines Archivs des Freien Theaters“ ist jetzt erschienen und wird am 28. November 2018 öffentlich in Berlin vorgestellt.
Programm
Die Veranstaltung wird mit einem Grußwort der Vorsitzenden des Ausschusses für Kultur und Medien des Deutschen Bundestages Katrin Budde, MdB eröffnet.
Im Anschluss daran folgt ein Podiumsgespräch mit den Herausgeber*innen und Wegbegleiter*innen der Studie. Dazu begrüßen wir: Dr. Henning Fülle (Herausgeber), Christine Henniger (Herausgeberin, Internationales Theaterinstitut), Andrea Keiz (Videokünstlerin), Dr. Daniela Rippl (Kulturreferat München), Prof. Dr. Wolfgang Schneider (Herausgeber, Universität Hildesheim), Prof. Dr. Stefanie Wenner (Hochschule für Bildende Künste, Dresden, tbc)
Moderation: Michael Freundt (Dachverband Tanz Deutschland)
Im Anschluss sind alle Gäste herzlich zu einem Sektempfang eingeladen.
Weitere Informationen: www.theaterarchiv.org
Um Anmeldung per E-Mail an Anne John (assistenz@theaterarchiv.org) wird gebeten.
Eine Veranstaltung der Initiative für die Archive des Freien Theaters e.V.
There are two marked parking spots in front of the building. Barrier-free restroom facilities are available. Four relaxed seats are available in the first row of HAU2. Tickets for wheelchair users and accompanying persons can also be booked via the ticketing system. If you need help, please contact our Ticketing & Service team at +49 (0)30 259004-27 or send us an email to
tickets@hebbel-am-ufer.de.
Latest information for arrival:
There is currently a construction site on Hallesches Ufer between Wilhelmstraße and Möckernbrücke underground station. There is a divided replacement route for pedestrians (right) and cyclists (left), which are separated by a yellow ground line. The carriageway is narrowed to one lane.
Travelling to HAU2 via U Hallesches Tor:
If you are coming from Hallesches Tor underground station, you will have to use an alternative footpath from Wilhelmstraße / Hallesches Ufer junction, which is separated from the carriageway by a construction fence – the actual footpath is currently closed. Please note: the alternative route is also used by cyclists. Pedestrians should keep to the right. We therefore currently recommend that visually impaired or blind visitors come to the HAU with an accompanying person.
Arrival HAU2 via U Möckernbrücke:
When you leave Möckernbrücke underground station, please stay on the footpath on the canal side until you reach Hallesches Ufer / Großbeerenstraße junction – the opposite side is currently closed due to construction work.