Performing the Archive. Studie zur Entwicklung eines Archivs des freien Theaters

  • Dialog
Deutsch / 

Das Freie Theater in Deutschland braucht ein Archiv – für angemessene Sichtbarkeit und Grundlage für die Anerkennung seiner eigenständigen Theaterästhetik. So wurde es schon 2013 im Mission Statement der wissenschaftlichen Studie „Performing the Archive. Studie zur Entwicklung eines Archivs des Freien Theaters“ gefordert.

In der gleichnamigen Publikation zur Studie sind nun die Parameter und strukturellen Konturen eines solchen Archivs aufgezeigt und die Ausführungen der Herausgeber*innen durch Expertisen und Handlungsempfehlungen für die Entwicklung eines solchen Archivs aus künstlerischer, wissenschaftlicher, technologischer und rechtlicher Sicht ergänzt.

Das Buch „Performing the Archive. Studie zur Entwicklung eines Archivs des Freien Theaters“ ist jetzt erschienen und  wird am 28. November 2018  öffentlich in Berlin vorgestellt.
 

Programm

Die Veranstaltung wird mit einem Grußwort der Vorsitzenden des Ausschusses für Kultur und Medien des Deutschen Bundestages Katrin Budde, MdB eröffnet.

Im Anschluss daran folgt ein Podiumsgespräch mit den Herausgeber*innen und Wegbegleiter*innen der Studie. Dazu begrüßen wir: Dr. Henning Fülle (Herausgeber), Christine Henniger (Herausgeberin, Internationales Theaterinstitut), Andrea Keiz (Videokünstlerin), Dr. Daniela Rippl (Kulturreferat München), Prof. Dr. Wolfgang Schneider (Herausgeber, Universität Hildesheim), Prof. Dr. Stefanie Wenner (Hochschule für Bildende Künste, Dresden, tbc)

Moderation: Michael Freundt (Dachverband Tanz Deutschland)

Im Anschluss sind alle Gäste herzlich zu einem Sektempfang eingeladen.
 

Weitere Informationen: www.theaterarchiv.org

Um Anmeldung per E-Mail an Anne John (assistenz@theaterarchiv.org) wird gebeten.

Termine

Vergangen

Credits

Eine Veranstaltung der Initiative für die Archive des Freien Theaters e.V.

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.

Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise: 

Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt. 

Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen