Transforming Solidarities

Berliner Erklärung – Zur Verteidigung der Migrationsgesellschaft

Mit Tareq Alaows, Imran Ayata, Robin Celikates, Christina Clemm, Tsafrir Cohen, Clara Devantié, Esther Dischereit, Newroz Duman, Julia Eckert, Marcel Fratzscher, Fessum Ghirmazion, Herbert Grönemeyer, Serhat Karakayali, Cem Kaya, Heike Kleffner, Sowmya Maheswaran, Patrice Poutrus, Tanasgol Sabbagh
Moderation: Manuela Bojadžijev, Sabine Hark, Bernd Kasparek

  • Dialog
Deutsch / 

Am 11. Oktober 2023 veröffentlichte das Konsortium des Berliner Forschungsprojekts “Transforming Solidarities” die “Berliner Erklärung – Zur Verteidigung der Migrationsgesellschaft”. Bis dato hat diese Erklärung mehr als 2000 Unterstützer*innen gefunden. In der Erklärung heißt es: “Mit zunehmender Fassungslosigkeit verfolgen wir die anhaltende Infragestellung des Rechts auf Asyl in den letzten Wochen und Monaten. Die pauschale Diffamierung von Schutzsuchenden hat die Grenze zur Menschenverachtung überschritten. Nun gilt es, in Verteidigung der Migrationsgesellschaft aufzustehen und zu widersprechen.”

Am 11. November geben wir ab 19:30 Uhr im HAU2 der Berliner Erklärung eine Bühne und laden alle Unterzeichnenden ein, ihren Widerspruch kundzutun. Der Eintritt ist frei. 

Termine

Vergangen
Zum Event auf HAU4

Credits

Eine Kooperation des Berlin University Alliance-Projekts “Transforming Solidarities. Praktiken und Infrastrukturen in der Migrationsgesellschaft” mit HAU Hebbel am Ufer.

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.

Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise: 

Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt. 

Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen