999 – ƒauna, Nadah El Shazly, STILL

  • Musik
  • Performance

333 mal die Drei aus 3hd ergibt 999. Auf den „333“-Freitagabend im HAU Hebbel am Ufer folgend, unternimmt „999“ den Versuch, die Chancen des erfolgreichen Widerstands gegen die Unterdrückungssysteme einer Welt der Zahlen und des Profits zu verdreifachen. Die 999 steht als Zahl der Engel für etwas anderes: für einen Moment der Erfüllung, der die Lücke zwischen unserer irdischen Form und unserem höheren Selbst schließt und der durch Vertrauen, Glaube und Liebe in unserem Leben eine weltliche Perspektive erhält. Profan betrachtet ist eine Zahl nicht mehr als ein mathematisches Objekt zum Zählen, Messen und Benennen. In einem profunderen Sinne jedoch ist die himmlische 999 ein vom Himmel gesandtes Symbol, ein Zahlenwert, in dem die 1000 nicht ganz erreicht wird. In eben diesem Raum des Übergangs liegt das subversive Potenzial von Ideen jenseits unseres Verständnisses.

Zahlen verfügen über eine eigene Kraft, und eben dies führen die drei Gruppen mit jeweils drei Mitgliedern des „999“-Abends vor – durch ihre musikalische Energie, ihre unsichtbaren Kraftfelder und ihre Bewusstseinsstufen, die über die Naturgesetze hinausgehen. ƒauna verwirklicht bei ihren Auftritten das radikale Potenzial von Kunst und Musik; mit ihrem dritten Auge nimmt sie eine Weltsicht jenseits von sozialen Klischees und politischen Veranstaltungen ein. Die Produzentin dystopischer und avantgardistischer Popstücke seziert die neuen digitalen Identitäten und setzt sich angesichts einer unsicheren Zukunft für politischen Aktivismus ein. Nadah El Shazly konstruiert abstrakte mythologische Märchen und nutzt dafür einen nicht verortbaren Sound, der sich in die Brüche der arabischen Texte um Liebe und Betrug schmiegt. Und STILL entwirft sich ständig verändernde, volkstümliche audiovisuellen Welten, die eine unbeachtete koloniale Vergangenheit ans Tageslicht bringen, eine Verbindung seiner italienischen Heimatstadt mit Äthiopien und Jamaika. Musik und Sprache fügen sich zu einer vielschichtigen Einheit, in der die geschichtliche Bedeutung der Worte hinterfragt und ein neues inklusives Vokabular entworfen wird.

Termine

Vergangen

Credits

Das 3hd Festival wird kuratiert und organisiert von Creamcake. In Zusammenarbeit mit: HAU Hebbel am Ufer. Gefördert durch: Hauptstadtkulturfonds.

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.

Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise: 

Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt. 

Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen