Künstlerische Leitung: Anne Collod / Künstlerische Mitarbeit: Cécile Proust / Mit: Darsteller*innen und Musiker*innen aus Berlin
In Anna Halprins “Blank Placard Dance” trugen 1967 zwanzig Tänzer*innen leere weiße Plakate durch die Straßen von San Francisco. Plakate, die sich in der Imagination der vorübergehenden Stadtbewohner*innen mit ihren Wünschen füllen sollten. Mit ihrer choreografierten Demonstration reagierte die US-amerikanische Tanzpionierin ebenso auf den Vietnamkrieg wie auf die sozialen Unruhen in den USA. Nun bringt, in diesen politisch ebenfalls sehr bewegten Zeiten, die französische Choreografin Anne Collod ein Reenactment von Halprins Demonstration in die Straßen von Berlin. Wogegen könnten oder sollten sie hier protestieren? Und wofür?
Route Berlin 2017
Dauer 180 Min
Performance vom Gendarmenmarkt (Start 17:30) zum HAU2 (Ende 20:30)
Produktion: l’association ... & alters. Administration, Produktion & Distribution: La Magnanerie. Dank an: Anna Halprin und das Team von Spectacles Vivants du Centre Georges Pompidou / Paris. l’association .... & alters wird unterstützt von l’Aide à la Structuration par DRAC Ile de France und ist assoziiert mit La Briqueterie / CDC du Val de Marne von 2014 bis 2017. “Blank placard dance, replay” ist eine Reinterpretation von Anne Collod von Anna Halprins “Blank Placard Dance” (1967).
Die Publikumsformate Tanz im August 2017 sind ein Projekt von HAU Hebbel am Ufer. Gefördert im Rahmen des Bündnisses internationaler Produktionshäuser von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Magazin im August Artikel
"Artists as Activists?"
Künstlerische Leitung: Anne Collod / Künstlerische Mitarbeit: Cécile Proust / Mit: Darsteller*innen und Musiker*innen aus Berlin
Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.
Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise:
Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt.
Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:
Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen.
Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:
Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt.