Arkadi Zaides

TALOS

  • Tanz im August

Europa grenzt sich ab, und im Umfeld seiner Grenzen entsteht eine neue Art von Choreografie: Denn die Abschottung beendet die Migrationsbewegungen nicht, sondern bringt andere Bewegungen hervor. In seinem neuen Solo “TALOS” untersucht der israelische Choreograf Arkadi Zaides die Zukunft der Grenzen. Zum Ausgangspunkt nimmt er das EU-geförderte Technologieprojekt “TALOS”, ein mobiles Robotersystem, das illegalen Grenzübertritt erkennen und verhindern soll. Mithilfe von Interviews, Filmmaterial und Dokumenten denkt Zaides und sein interdisziplinäres Recherche-Team über die Konsequenzen und ethischen Fragen dieses Unternehmens nach.

Dauer 50 Min

Koproduktion: Les Subsistances, CDC Toulouse, NEXT Festival, Lille-Kortrijk-Tournai, La Maison de la Danse, Lyon, CCNN – Centre Chorégraphique National de Nantes, Tanzquartier Wien, Teaterhuset Avant Garden Trondheim, K3 – Zentrum für Choreographie | Tanzplan Hamburg als Teil des Projekts Together Apart, gefördert von der Kulturstiftung des Bundes. In Residenz bei: O Espaço do Tempo, Montemor-o-Novo, STUK, Leuven, Wiesbaden Biennale, Kunstenfestivaldesarts, Tanz im August / HAU Hebbel am Ufer. Mit der Unterstützung von: DICRéAM, Fonds Transfabrik – deutsch-französischer Fonds für darstellende Künste.

Mit freundlicher Unterstützung des Institut Français und des französischen Ministeriums für Kultur und Kommunikation / DGCA.

Institut des Croisements - Arkadi Zaides wird unterstützt vom Französischen Ministerium für Kultur und Kommunikation - DRAC Auvergne Rhône-Alpes.
Uraufführung

Magazin im August Artikel

"Artists as Activists?"

Team

Konzept & Künstlerische Leitung: Künstlerische Mitarbeit: Claire Buisson, Nienke Scholts, Jonas Rutgeers, Youness Anzane, Effi & Amir (Effi Weiss & Amir Borenstein), Gabriel Braga, Culture Crew, Amit Epstein, Dyane Neiman / Licht: Thalie Lurault / Technische Leitung: Etienne Exbrayat / Verwaltung, Produktion: Simge Gücük / Internationale Distribution: Key Performance - Julia Asperska & Koen Vanhove

Termine

Vergangen

Spielorte

  • HAU3
    Tempelhofer Ufer 10, 10963 Berlin

    Das HAU3 ist leider nicht barrierefrei. Das Theater ist über das Treppenhaus erreichbar (3. Stock). Damit wir unter diesen Gegebenheiten optimalen Service bieten können, wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per Email an tickets@hebbel-am-ufer.de.

  • HAU2
    Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

    Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
    tickets@hebbel-am-ufer.de.

    Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise: 

    Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt. 

    Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

    Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

    Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

    Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen