Dragana Bulut

Future Fortune

  • Performance
  • Tanz
Englisch /  ca. 90 Min.

Wie wird unsere Zukunft aussehen, die genau jetzt, in dieser Gegenwart, beginnt? In einer Zeit anhaltender Ungewissheit widmet sich Dragana Bulut in ihrer neuen HAU-Koproduktion der Frage, welche Strategien Menschen nutzen, um in die eigene Zukunft zu schauen und sie zu gestalten. Begleitet von einem semi-humanoiden Roboter erkundet Bulut das Spannungsverhältnis zwischen Determinismus, freiem Willen und Entscheidungsprozessen. Ein Bezugspunkt ist das einflussreiche, doch nahezu vergessene Theaterstück R.U.R. von Karel Čapek, auf das der Begriff “Roboter” zurückgeht. Durch den Einsatz von Mitteln der Science-Fiction reist die Performance durch die Zeitlichkeit ihrer eigenen Produktion innerhalb des zeitgenössischen Kunstmarktes. Ist die Zukunft bereits durch die Gegenwart vorherbestimmt? Und falls ja, wie kann man sie denken, entwerfen und gestalten?

Team

Konzept, künstlerische Leitung, Choreografie: Dragana Bulut / Von und mit: Dani Brown, Dragana Bulut / Dramaturgie: Ana Vujanović, Maja Zimmermann / Lichtdesign: Joseph Wegmann / Musik- und Sound-Design: Raphaela Andrade Cordova / Sound-Recherche: Tian Rotteveel / Beratung Bühnen/ Lichtdesign: Jonas Maria Droste / Künstlerische Mitarbeit: Kareth Schaffer / Roboterprogrammierung: ShowBotiXX (Thorben Seeland), Heinrich Mellmann / Presse & ÖA: AugustinPR / Foto- und Videodokumentation: Marta Popivoda / Produktionsleitung: Joseph Wegmann, Francesca Spisto / Produktionsassistenz: Tamara Antonijević

Termine

Vergangen

Credits

Produktion: Dragana Bulut. Koproduktion: HAU Hebbel am Ufer Berlin, PACT Zollverein (Essen). Gefördert durch: Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa, NATIONALES PERFORMANCE NETZ Koproduktionsförderung Tanz, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Unterstützt von: Bitef Theater Belgrad, Station Service for contemporary dance Belgrade. In Kooperation mit: ShowBotiXX (Rainer E. Becker und Matthias Hoffman). Dank an: Lehrstuhl für Adaptive Systeme, Institut für Informatik, Humboldt-Universität zu Berlin.

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.

Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise: 

Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt. 

Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen