Adam Linder

LOYALTY

  • Tanz
ca. 60 Min.

Nach diversen internationalen Projekten in Theater- und Ausstellungskontexten kehrt Adam Linder zu seinen frühesten Erfahrungen mit den darstellenden Künsten zurück, zum Ballett. Mit Corps-de-Ballet-Formationen, Partnerarbeit und Bildsprache ist das klassische Ballett seit Langem weitgehend unverändert. Liebevoll versucht der Choreograf die traditionsreiche Bühnenform aufzurütteln und mit zeitgenössischen technischen Ansätzen ins 21. Jahrhundert zu übertragen. Zur Musik der britischen Avantgarde-Band Coil verweben fünf Weltklasse-Tänzer*innen Virtuosität, Theatralik und Abstraktion zu einem hybriden Bewegungsvokabular, das roh und feinsinnig, schwermütig und heiter ist. Die Performance ist zugleich eine Kritik an den Machtverhältnissen, die dem klassischen Ballett eingeschriebenen sind. Wie lassen sich Darstellungen von Gender und Race verändern und welcher Bewegung gegenüber sollten die Tänzer*innen treu, also loyal, bleiben?  

Team

Konzept & Choreografie: Adam Linder / Von & mit: Douglas Letheren, Joshua Harriette, Louella May Hogan, Paxton Ricketts, Stephanie Amurao / Bühnen- & Lichtdesign: Shahryar Nashat / Kostümdesign: Adam Linder / Musik: Coil / Musikarrangement: Steffen Martin / Künstlerische Assistenz: Cooper Jacoby / Künstlerische Beratung: Justin Kennedy, Emma McCormick-Goodhart / Choreografische Assistenz: Anand Dhanakoti / Programmdesign: HiT Studio / Technische Leitung: Jan Havers / Lichttechnik: Boris Heiland / Produktions- & Tourmanagement: Uta Engel / Companymanagement & International Relations: Andrea Niederbuchner

Termine

Vergangen
Hinweis:

Im Anschluss an die Performance am 22.4. im CAN: Dance with us! mit Isabel Lewis / Eintritt frei

Credits

Produktion: Adam Linder. Koproduktion: Kampnagel. Gefördert durch: Kulturstiftung des Bundes. Unterstützt durch: Kvadrat.                                    

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.

Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise: 

Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt. 

Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen