Anan Fries

Resurrect In Peace (R.I.P.)

  • Digitale Kunst
  • Performance
  • Tanz
Deutsch /  Englisch /  ca. 60 Min.

“Resurrect In Peace (R.I.P.)” ist eine Beerdigung für einen Vogel. Vor mehr als hundert Jahren wurde die Wandertaube ausgerottet, jetzt wird sie verabschiedet. Inmitten des ersten von Menschen verursachten Artensterbens honoriert “R.I.P.” die Endlichkeit aller Existenzen und befragt das politische Potenzial einer möglichen Wiederbelebung. Die Performance ist inspiriert von der Arbeit von Wissenschaftler*innen, die derzeit versuchen, die Wandertaube im Labor wieder zum Leben zu erwecken. Im HAU2 werden drei Performer*innen mittels Motion Capture – einem Verfahren, bei dem physische Bewegungsdaten in digitale Daten umgewandelt werden – zu Zeremonienmeister*innen eines Verabschiedungsrituals. Ihre Körper verbinden das Physische und das Virtuelle, das Abwesende und das Anwesende. “R.I.P.” ist ein zeremonielles Schuldeingeständnis, eine spekulative Immersion, ein Klagelied in Computergrafik. 

Team

Konzept, Künstlerische Leitung: Anan Fries / Komposition, Sounddesign: Malu Peeters / Technical Artist, 3D Design: Ambrus Ivanyos / Performance: Kieron Jina, Harumi Mumenthaler, Karol Tyminski / Choreographie: Anan Fries, Brigitte Huezo, Kieron Jina, Karol Tyminski / Kostüme Wiederaufnahme: Mean Goddess / Technical Artist Wiederaufnahme: Irina Shutova / Sound Technician Wiederaufnahme: Johanna Schütt / Videotechnik Wiederaufnahme: Anton Filatov / Lichtdesign, Bühne: Theresa Baumgartner / Kostüme: Tra My Nguyen / Pigeon Animation: Mohsen Hazrati / Produktionsassistenz: Max*ine Vajt / Produktionsleitung D: Sina Kießling / Produktionsleitung CH: produktionsDOCK / Dank an: Maque Pereyra / Besonderen Dank an: Museum und 3D Labor des Departments für Biologie der Lund University für den 3D Scan der Wandertaube.

Termine

Vergangen

Credits

Produktion: Hairygaze. Koproduktion: HAU Hebbel am Ufer, Kaserne Basel, FFT Düsseldorf. Gefördert durch: Hauptstadtkulturfonds; Fachausschuss Tanz & Theater Basel-Stadt/Basel-Landschaft. Die Wiederaufnahme ist gefördert durch: Fachausschuss Tanz & Theater Basel-Stadt/Basel-Landschaft; Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung; und im Rahmen des Bündnisses internationaler Produktionshäuser von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur. Die Arbeit wird in Kooperation mit CAA Berlin und der DKB Stiftung Berlin präsentiert.

Spielorte

  • HAU3
    Tempelhofer Ufer 10, 10963 Berlin

    Das HAU3 ist leider nicht barrierefrei. Das Theater ist über das Treppenhaus erreichbar (3. Stock). Damit wir unter diesen Gegebenheiten optimalen Service bieten können, wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per Email an tickets@hebbel-am-ufer.de.

  • HAU2
    Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

    Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
    tickets@hebbel-am-ufer.de.

    Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise: 

    Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt. 

    Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

    Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

    Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

    Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen