Angela Vitovec aka Angela Schubot

Mossbelly

Relaxed Performance

  • Tanz
75 Min.

Wie sieht es aus, wenn Moos tanzt? Was kann ein Körper sein, wenn er sich nicht in menschlichem Fleisch und Knochen manifestiert? Und auf welcher Ebene findet das Körperliche statt? Im Zentrum des immersiven Tanzstückes “Mossbelly” steht die Praxis der Pflanzenzerreibung, auch “Trituration” genannt. Diese Praxis erlaubt es, durch mehrstündiges Zerreiben einer bestimmten Pflanze in einen geteilten Resonanz- und Dialograum mit dieser zu gelangen. “Mossbelly” ist aus einer langjährigen, tiefen Auseinandersetzung von Angela Schubot mit Moos entstanden und kreiert eine Bewegungssprache, die ganz vom Moos gegeben, inspiriert und durchdrungen ist. Die Arbeit markiert ein neues Kapitel in ihrem Werk. Zum ersten Mal choreografiert die Künstlerin eine Gruppe von Tänzerinnen und nähert sich mit spezifischen Methoden der Begegnung pflanzlichen Wesenheiten. Diesen Neuanfang würdigt Angela Schu­bot mit der Änderung ihres Künstlerinnennamens: Sie nimmt den Namen ihres längst vergessenen Großvaters an, der ihr von den Pflanzen lebhaft ins Gedächtnis gerufen wurde: Vitovec.  

Team

Choreografie, Kreation: Angela Schubot / Kreation, Performance: Suvi Kemppainen, Kate Nankervis, Ann Trépanier / Performance: Andrea Maria David, Eileen Szabo, Maria Wollny, Angela Haardt / In Co-Kreation mit: Moos / Bühnenbild: David Herman / Outside Eye: Shelley Etkin / Produktion: Sofia Fantuzzi

Mit dem Aufruf des Videos erklärst Du Dich einverstanden, dass Deine Daten an Vimeo übermittelt werden und das Du die Datenschutzerklärung gelesen hast .

Termine

Vergangen

Weitere Informationen

Besuchshinweis
Hinweis:

“Wir haben das Moos eingeladen, uns zu bewegen.” – Lesen Sie ein Interview mit fünf Fragen an Angela Vitovec zu “Mossbelly” auf HAU3000

Credits

Produktion: Angela Vitovec in Kollaboration mit Moos. Koproduktion: HAU Hebbel am Ufer, ImPulsTanz Wien, Moving in November Helsinki, Natur. Gefördert durch: Hauptstadtkulturfonds.

 

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.

Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen