Arnita Jaunsubrēna

Wearing a bear

Im Rahmen der Nachwuchsplattform des Performing Arts Festivals Berlin

  • Installation
  • Performance

„Ich wollte nur hierher kommen, weil ich über diesen Ort geträumt habe. Ich erzähle dir den zweiten Traum von beiden die ich hatte, auch wenn sie eigentlich gleich sind. Es fängt damit an, dass ich hier bin. Es ist nicht Tag oder Nacht – es ist eine Art Halbnacht. Aber es sieht genauso aus. Nur das Licht ist anders. Und ich habe Angst. Von allen Leuten, die da sind, stehst du da drüben. Du bist in beiden Träumen. Und auch du hast Angst. Ich kriege noch mehr Angst, wenn ich sehe, wie viel Angst du hast.“

Das Projekt „Wearing a bear“ ist eine Raum- und Zeitperformance, die in der Auseinandersetzung mit den Formaten der Werkstatt und Wunderkammer entstanden ist und sich mit dem Phänomen der Gewalt auseinandersetzt. Es ist eine Hörinstallation und Performance gleichzeitig – in der menschliche Körper, Bühnenobjekte, Geräusche und Gerüche parallel zueinander arbeiten.

Förderer: Hessische Theaterakademie, Institut für Angewandte Theaterwissenschaft, Theatre Ģertrūdes ielas teātris (Lettland), Kulturamt Gießen, Gießener Hochschulgesellschaft.

Team

Projekt von : Arnita Jaunsubrēna / Performance: Kristin Gerwien, Christopher-Felix Hahn, Katharina Speckmann, Sonja Risse / Dramaturgie : Sylvia Lutz / Bühne: Arnita Jaunsubrēna, Hannah Ruoff / Sounddesign: Rupert Jaud / Lichtdesign: Lea Schneidermann

Termine

Vergangen

Credits

Förderer: Hessische Theaterakademie, Institut für Angewandte Theaterwissenschaft, Theatre Ģertrūdes ielas teātris (Lettland), Kulturamt Gießen, Gießener Hochschulgesellschaft.

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.

Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise: 

Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt. 

Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen