Antonia Baehr

Abecedarium Bestiarium - Affinitäten in Tiermetaphern

  • Performance
90 min.

D wie Dodo, der wunderschöne, aber leider flugunfähige Vogel; S wie die friedliche Seekuh, die sich keinem Angriff entgegenstellt: Freunde und Kollegen von Antonia Baehr haben sich aus der Vielfalt

der ausgestorbenen Tiere jeweils eines ausgesucht, das ihre Freundschaft zu der Choreografin und Filmemacherin reflektieren soll. So ist eine Partitur aus Anweisungen und Materialien entstanden.

Unterscheidungen zwischen "Tier" und "Mensch", "Mann" und "Frau", "tot" und "lebendig" werden nachhaltig unterminiert.
Das Kulturfeature zu "Abecedarium Bestiarium - Affinitäten in Tiermetaphern" zum Download beim Kulturradio WDR 3

Produktion: make up productions (Berlin). Koproduktion: Centre chorégraphique national de Montpellier Languedoc Roussillon – im Rahmen des Projekts Jardin d’Europe, mit Unterstützung durch die Europäische Kommission und ]domaines[ (Montpellier), HAU Hebbel am Ufer (Berlin), Kunstenfestivaldesarts (Brüssel), PACT Zollverein (Essen), steirischer herbst (Graz), Tanzquartier (Wien). Koproduktion und Residenz: Les Subsistances, 2012. Dieses Projekt wird koproduziert durch NXTSTP, mit Unterstützung durch das Kulturprogramm der Europäischen Union.



Team

Konzept und Performance:: Mit Kompositionen von:: Fred Bigot (electronicat), Pauline Boudry, Valérie Castan, Lucile Desamory, Vinciane Despret, Sabine Ercklentz, Dodo Heidenreich, Christian Kesten, Keren Ida Nathan (Ida Wilde), Andrea Neumann, Stefan Pente, Isabell Spengler, Steffi Weismann, William Whee / Künstlerische Mitarbeit:: Valérie Castan / Licht:: Sylvie Garot / Ton:: Manuel Coursin, Eric Yvelin

Termine

Vergangen

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.

Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise: 

Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt. 

Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen