Olad Aden (Gangway e.V.) & Phillip Halver

Be-Troit

  • Film

Eine junge Generation von Berliner und Detroiter Künstler:innen widmeten sich in einem Austauschprojekt gemeinsam dem Hip Hop. Poet:innen, MC´s, Sänger:innen und Produzent:innen haben zusammen in der US-Amerikanischen Stadt ein Album aufgenommen und einen Film gedreht. Sichtbar wird eine große Neugier und Enthusiasmus gegenüber der gegenseitigen Begegnung und der künstlerischen Kollaboration. Entstanden ist ein einzigartiges Projekt zwischen ehemals inhaftierten Jugendlichen und bereits etablierten Künstler:innen aus Berlin und Detroit, der auch in diesem Jahr weitergeführt werden soll. Die Zuschauer:innen bekommen einen Einblick über die Bandbreite der Stile, Sprachen und Genres aus den zeitgenössischen Lyrikszene der beiden Städte, in denen sich in den letzten zehn bis zwanzig Jahren eine international vernetzte Poesie-, Spoken Word- und Hip Hop-Szene entwickelt hat. Im Vordergrund stehen Neukonfigurationen und -kontextualisierungen, die Umdeutung von Zeichen und Sprache im Transferprozess des Anverwandelns. Im Anschluss an den Film gibt es die Möglichkeit für ein Gespräch.

Im Anschluss an die Vorstellung am 1.6.: Artist Talk mit Olad Aden, Phillip Halver, Ninjah und Sarah Reimann.
 

Team

Ein Film von : Philipp Halver / Künstler:innen: Dalibor Markovic, Vecz, Damion Davis, Ninjah, Vanessa Gentille, Josefine Berkholz, Jamall Bufford, T.Miller, Demaciiio, Supreme Flows, AsyaIzMe, Reyes, Venice Session, Diamondog, Vibesounds, Gigo Flow, Ipp / Projektleitung: Olad Aden / Projektkoordination Detroit: Venice Session / Kamera: Philipp Halver, Gigo Flow

Termine

Vergangen

Credits

Dank an: Larry Gant, Christiane Gant, Elvira Berndt.

Sponsoren: Goethe Institut, Gangway e.V. Straßensozialarbeit Berlin, Tresor Berlin, Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung, US Embassy Berlin, No Boundaries, Stiftung Luftbrückendank.

Präsentiert im Rahmen von “Detroit – Berlin: One Circle”, ein Festival des HAU Hebbel am Ufer. Gefördert im Rahmen des Bündnisses internationaler Produktionshäuser von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.

Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise: 

Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt. 

Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen