British Shorts Film Festival

Festivaleröffnung und Filmscreenings
Konzert: La Tourette

  • Film
  • Musik
Englisch /  Screening ca. 90 Min. / Konzert ca. 60 Min.

Auch (und erst recht) im Jahr des drohenden Brexits bietet British Shorts filmischen Perspektiven abseits des Mainstreams eine Plattform und bringt international preisgekrönte Kurzfilme auf die Leinwände Berlins. Mit dabei sind zahlreiche Welt- und Deutschlandpremieren – von Drama, Comedy, Animation, Doku, Experi­men­tal­film, Musikvideo, Thriller bis Horror. Im Rahmen der Festivaleröffnung im HAU2 werden die für den Jurypreis nominierten Beiträge vorgestellt und ein Programmquerschnitt mit Werken aller Genres präsentiert.

 

Das Filmprogramm:

Black Sheep (Doku), R: Ed Perkins, 26:00

Cornelius' Familie zieht nach einem Verbrechen in der Nachbarschaft auf's Land. Dort muss er feststellen, dass sein neuer Heimatort voller Rassisten ist und greift zu ungewöhnlichen Maßnahmen. Oscar Short List 2019! Gewinnerfilm Sheffield Doc Award 2018.

Five by Five (Drama/Miniserie), R: Kate Herron, 23:00

BBC-Miniserie: Fünf Kurzepisoden zeigen zufällige Begegnungen in London, die Identitäten in Frage stellen und Wahrnehmungen verändern. Mit Idris Elba ("Prometheus").

Three Centimetres (Drama), R: Lara Zeidan, 9:00

Vier libanesische Mädchen machen eine Riesenradfahrt, um ihre Freundin aufzuheitern. Doch ihr Gespräch nimmt eine unerwartete Wendung. Gewinnerfilm Teddy Award, Berlinale 2018.

The Witch’s Mask (Animation), R: Laura N-Tamara, 4:31

Ein Mann reist nach Indonesien, um seine Mutter ein letztes Mal zu sehen. Aber was tun, wenn die Mutter eine mörderische Göttin ist?

Garfield (Drama), R: Georgie Banks-Davies, 13:00

Krishna wacht an einem fremden Ort mit einem fremden Mann auf. Sie versucht, nachzuvollziehen, wie es dazu kam und erkennt, dass die Gründe über die Nacht zuvor hinausgehen. Official Selection Sundance Film Festival 2018.

Baby Gravy (Comedy), R: Marley Morrison, 12:00

An einer Autobahn-Raststätte warten Brona und Alex auf die Begegnung mit einem Mann namens Karl.

No Black in the Union Jack (Musikvideo), Dir: Ebony Bones, 4:37

"Let's talk about the black people in the UK, shall we?" – Musikvideo zum aktuellen Album "Nephilim" der britischen Musikerin, Produzentin und Schauspielerin Ebony Bones.

 

Im Anschluss an das Eröffnungs-Screening wird der Start in eine aufregende Filmwoche mit einem Konzert von La Tourette gefeiert. Die beiden Musiker*innen kennt man von früheren Inkarnationen: Pianistin und Sängerin Tonia Reeh machte als Monotekktoni einzigartig kunstvollen Krach und veröffentlichte unter ihrem bürgerlichen Namen beeindruckende Alben wie "Boykiller". Rudi Fischerlehner spielte schon in so vielen Formationen Schlagzeug, dass es schwierig ist, den Überblick zu behalten. Ihr erstes gemeinsames Album "The Great Mickey Mouse Swindle" (solaris empire) strotzt nur so vor rasanten Tempowechseln und Stilbrüchen.

"Fordernd, drängend, ungeduldig. Also dringend nötig im hiesigen Wischiwaschi-Wellness-Pop." (Christina Mohr, Kaputt Mag)

 

Ticket (Screening + Konzert): 10 €

Ticket nur Konzert: 6 € (nach Verfügbarkeit an der Abendkasse ab 22:00)

Das gesamte British Shorts Festivalprogramm vom 17.–23. Januar – mit allen Screenings, Konzerten, Parties, einem kostenlosen Filmworkshop inklusive 48-Stunden-Film-Challenge, einer Ausstellung, einem Open Screening und Gesprächen im HAU Hebbel am Ufer, Sputnik Kino, Acudkino, City Kino Wedding und Kino Zukunft ist auf www.britishshorts.de erschienen.

Termine

Vergangen

Credits

In Kooperation mit: HAU Hebbel am Ufer.

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.

Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise: 

Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt. 

Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen