200 Filme, sieben Tage, fünf Spielorte – British Shorts bringt zum 11. Mal international preisgekrönte Kurzfilme sowie zahlreiche Welt- und Deutschlandpremieren auf die Leinwände Berlins. Von Drama, Comedy, Doku, Experimentalfilm, Musikvideo, Thriller bis Horror ist dabei alles vertreten. Im Rahmen der Festivaleröffnung im HAU Hebbel am Ufer werden die für den Jurypreis nominierten Beiträge vorgestellt und ein spannendes Programm mit Werken aller Genres präsentiert. Mit dabei sind unter anderem die in Zusammenarbeit mit Mica Levi (Micachu and the Shapes) und dem Studio4°C (“Mind Game”) entstandene Animation “Delete Beach” von Phil Collins, das Filmdebüt “Unseen” der als Theaterregisseurin bekannten Katie Mitchell, die Komödie “The Silent Man” mit Top-Comedian Simon Amstell und die sehr unterhaltsame Doku “Fish Story” von Charlie Lyne (eigentlich "The Guardian"-Filmkritiker).
Das Line-Up:
Delete Beach (Animation), Regie: Phil Collins, 7:00
Diagnosis (Drama), Regie: Eva Riley, 18:00
La Madre Buena (Comedy), Regie: Sarah Clift, 6:00
Men Talk About Mother (Animation/Documentary), Regie:Bunny Schendler, 8:00
Unseen (Drama), Regie: Katie Mitchell, 18:22
The Silent Man (Comedy), Regie: Charlotte Colbert,15:00
Fish Story (Documentary), Regie: Charlie Lyne, 13:00
Im Anschluss an das Screening stellt die Band White Wine (Portland/Leipzig) ihr im Herbst erschienenes Album “Killer Brilliance” vor, dessen Sound zwischen “Nerdrock" und Kammerpop angesiedelt ist – ein Werk mit “Potential zum Klassiker” (Intro). Außerdem legt DJ Betti Bo Bikepunk im WAU Rock’n’Roll, Garage und Soul auf und in der Pförtnerloge sind im Loop Experimentalfilme von Ruaidhri Ryan zu sehen.
Das gesamte Festivalprogramm mit allen Screenings, Konzerten, Parties, einem kostenlosen Filmworkshop inklusive 48-Stunden-Filmprojekt, einer Ausstellung, einem Open Screening, Gesprächen und vielem mehr im Sputnik Kino, Acudkino, City Kino Wedding und Kino Zukunft ist ab sofort online auf www.britishshorts.de.
In Kooperation mit dem HAU Hebbel am Ufer.
Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.
Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise:
Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt.
Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:
Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen.
Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:
Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt.