Das Kunstmagazin Contemporary And (C&) reflektiert und vernetzt seit 2015 Themen und Informationen zu zeitgenössischer Kunstpraxis aus afrikanischen Perspektiven. Das permanent wachsende Netzwerk reicht von Accra bis London, von Dakar bis Berlin. Im HAU Hebbel am Ufer wird nun ein neues, dreisprachiges (spanisch, portugiesisch, englisch) Magazin von C& gelauncht, mit dem Fokus auf die Verbindungen zwischen Afrika, Afro-Lateinamerika und der Karibik. Auf die Präsentation von “We agreed not to die” der Performer*in und Theoretiker*in Jota Mombaça aus Brasilien folgt ein Gespräch mit den Chefredakteurinnen Julia Grosse und Yvette Mutumba.
18:00 / HAU2 / 120 Min.
Jota Mombaça: We agreed not to die
(Durational Performance, Ein- und Auslass jederzeit möglich)
“We Agreed Not To Die” ist eine Performancereihe, die von dem gleichnamigen Werk der Afro-Brasilinischen Autorin Conceição Evaristos (“A gente combinamos de não morrer. Olhos d’água”, 2014) inspiriert ist. Sie beschäftigt sich aus afro-diasporischer Perspektive unter anderem mit Fragen der Gewalt, der Widerstandsfähigkeit und der Nekropolitik. In der zweistündigen Performance bearbeitet Jota Mombaça verschiedene Aufgaben und schafft aus empfindlichen Materialien wie Holz, Schuhbändern und Glassplittern handgefertigte Messer. Mombaça begleitet den Prozess mit ausgewählten Texten, Namen und Songs und beschwört so mit der eigenen Stimme eine Vielzahl anderer Stimmen, um so die Körper, die Erinnerungen und die Formen des Überlebens angesichts von Gefangenschaft und Tod zurückzugewinnen.
20:00 / HAU2 / ca. 90 min
Gespräch mit Julia Grosse, Yvette Mutumba und Jota Mombaça
Eine Veranstaltung von Contemporary And América Latina und HAU Hebbel am Ufer. Gefördert durch: ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) und Goethe-Institut.
Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.
Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise:
Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt.
Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:
Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen.
Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:
Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt.