Im Rahmen von “CTM 2018 – Turmoil”
Marco Donnarumma beschäftigt sich mit maschineller Intelligenz aus der Perspektive des Körpers. Bei seiner für CTM neu entwickelten Performance trägt er eine robotische KI-Prothese, die ein eigenständiges Verhalten und Empfindungsvermögen gegenüber ihrem Träger und gegenüber ebenfalls durch Maschinenintelligenz gesteuerten Umgebungsreizen wie Licht und Klang an den Tag legt. Diese reagieren wiederum auf die Wahrnehmung der Bewegungen seines Körpers.
In einer rituell anmutenden, sinnlichen und spannungsgeladenen Bewegungsimprovisation testet Donnarumma seine eigene Handlungsfreiheit und die der KI. Durch ihre gegenseitige Beeinflussung dringen Tänzer und KI in die Grauzone neuer hybrider Identitäten vor, in der künstliche Intelligenz den menschlichen Körper ermächtigt oder reguliert. Dabei stellt die Performance Vorstellungen einer “Passivität” intelligenter Software und den Optimismus transhumanistischer Ideale in Frage.
Das vollständige Festivalprogramm gibt es auf www.ctm-festival.de.
“Corpus Nil: Eingeweide” wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes.
CTM 2018 – Turmoil wird gefördert durch die Senatskanzlei für Kultur und Europa, die Kulturstiftung des Bundes, Hauptstadtkulturfonds, Programm Kreatives Europa der Europäischen Union, TANZFONDS ERBE – eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes, Initiative Musik, das Goethe Institut, Auswärtiges Amt
CTM 2018 ist ein Projekt von DISK – Initiative Bild & Ton e.V. und DISK/CTM GbR in Kooperation mit transmediale, Kulturprojekte Berlin, HAU Hebbel am Ufer und vielen weiteren Partnern.
Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.
Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise:
Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt.
Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:
Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen.
Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:
Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt.