Rashaad Newsome “FIVE Berlin” / Roderick George & Lotic “Embryogenesis”

  • Musik
  • Performance
  • Tanz
90 Min.

Eine weitere Auseinandersetzung mit dem Wechselspiel von Musik und Bewegung ist die Performance “FIVE Berlin” des multidisziplinären Künstlers Rashaad Newsome. An drei Aufführungen im HAU2 geht Newsome darin den afrikanischen, europäischen und nordamerikanischen Wurzeln der Vogueing-Traditionen des New Yorker Undergrounds nach. Begleitet von einem provisorischen, ad hoc zusammengestellten Orchester bestehend aus dem New Yorker Mc. Princess Mami Precious, Baritonsänger Justin Austin und fünf in Berlin lebenden Musiker*innen präsentieren fünf Tänzer die fünf individuellen Elemente des Vogue Femme. Mit Videospielcontrollern und einer eigens modifizierten Motion-tracking-Software visualisiert Newsome die Bewegungsmuster der Tanzenden in Echtzeit. Die Performance lässt Zeichnung, Musik, Tanz und Technologie in einem sorgfältig strukturierten Crescendo aus Klang und Bewegung aufeinanderprallen.

Das Projekt ist eine Koproduktion mit Kampnagel Hamburg und wird gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds.
 

Zuvor präsentieren Club-Akzelerationist Lotic und der klassisch ausgebildete US-amerikanische Tänzer Roderick George ihr Stück “Embryogenesis”. Darin setzten sie sich mit den Restriktionen auseinander, die durch Zuschreibungen bestimmter Tanzgenres zu ethnischen Gruppen oder Kulturen gesetzt werden. In einer gemeinsamen Suchbewegung verwischen sie die Grenzen zwischen “Hoch”- und “Populär”-Kultur. Hip-Hop, Breakdance und moderner Tanz treffen in einem kinetischen, sich ständig fortentwickelnden Austausch auf metallische Dancefloor-Eruptionen und legen neue Potenziale frei.
 

Das vollständige Festivalprogramm gibt es auf www.ctm-festival.de.

Termine

Vergangen

Credits

“FIVE Berlin” und “Embryogenesis” werden gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds.

CTM 2018 – Turmoil wird gefördert durch die Senatskanzlei für Kultur und Europa, die Kulturstiftung des Bundes, Hauptstadtkulturfonds, Programm Kreatives Europa der Europäischen Union, TANZFONDS ERBE – eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes, Initiative Musik, das Goethe Institut, Auswärtiges Amt

CTM 2018 ist ein Projekt von DISK – Initiative Bild & Ton e.V. und DISK/CTM GbR in Kooperation mit transmediale, Kulturprojekte Berlin, HAU Hebbel am Ufer und vielen weiteren Partnern.
 

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.

Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise: 

Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt. 

Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen