MusicMakers Hacklab “Adaptation” Finale

  • Musik
  • Performance
ca. 2h

Das MusicMakers Hacklab ist ein einwöchiges, offenes, kollaboratives künstlerisches Labor, geleitet von Peter Kirn von Create Digital Music sowie den Künstlern und Instrumentenbauern Andreas Siagian und Lintang Radittya aus Yogyakarta. Für / tage bringt das zum siebten Mal stattfindende Hacklab Künstler*innen, Hacker*innen, Perfomer*innen und Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Disziplinen und Regionen zusammen, um mit hybriden Ansätzen zur Zukunft von Klangpraktiken und Musikperformance zu spekulieren.

Es versteht sich als Einladung an Kreative, die Lust haben in kurzer Zeit neue gemeinschaftliche Performances zu erarbeiten. Das diesjährige Thema des Hacklabs – “Adaption” –  liefert dafür Ausgangsfragen: Wie können sich die Mitglieder einer Gruppe in ihrer Zusammenarbeit gegenseitig fördern, um ein Mehr an Möglichkeiten zu generieren, anstatt um Ressourcen zu konkurrieren? Kann Musik ein spekulatives Medium für Nachhaltigkeit sein, in einer Zeit in der wir unleugbare Veränderungen in Politik und Klima erleben? Können wir Handlungen imaginieren, die vermehren statt zu verbrauchen?

Höhepunkt des einwöchigen gemeinschaftlichen Experimentierens ist die gemeinsame Abschlusspräsentation im HAU2, bei der die Teams ihre Projekte in kurzen Performances vorstellen.

Termine

Vergangen

Credits

Das MusicMakers Hacklab beim CTM 2019 wird unterstützt durch die SHAPE Plattform, gefördert durch das Programm Kreatives Europa der Europäischen Union. Das MusicMakers Hacklab ist zudem Teil des Nusasonic-Programms am CTM 2019, einer Initiative, die sich mit der Gegenwart und Vielfalt experimenteller Sound- und Musikpraktiken in Südostasien befasst und diese mit Soundkulturen in Europa und andernorts in Austausch bringt. Nusasonic ist eine Zusammenarbeit zwischen Yes No Klub (Indonesien), Playfreely Black/Kaji (Singapur), WSK Festival for the Recently Possible (Philippinen) und CTM Festival, initiiert und ermöglicht durch das Goethe-Institut.

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.

Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise: 

Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt. 

Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen