Maja S. K. Ratkje & Katarina Barruk – “Avant Joik” / Erwan Keravec – “Sonneurs”

  • Musik

Die beharrliche Aktualität alter, von vielen als überkommen angesehener Musikformen, und das ausdauernde Bemühen einzelner Künstler*innen, sie neu zu vergegenwärtigen, sind Gegenstand dieses Konzertabends. 

In ihrem Stück “Avant Joik” erkunden die experimentelle Vokalistin Maja S. K. Ratkje und Sängerin Katarina Barruk, die dem indigenen Volk der Sámi angehört, den Joik (eine Vokaltradition der Sámi). Die Norwegerin Ratkje ist bekannt geworden durch ihr von der Kritik gefeiertes Album Voice (2002), das ausschließlich aus den vielseitigen Facetten ihrer experimentellen Vokaltechniken zusammengesetzt ist. Barruk hingegen hat sich einen Namen damit gemacht, ihre heimische Ume Saami-Sprache vor dem Aussterben zu bewahren und trotzt dabei hartnäckig dem Umstand, dass heute nur noch ungefähr zehn muttersprachliche Sprecher*innen leben.

Der bretonische Dudelsackspieler Erwan Keravec hat sich vorgenommen, die vormodernen Folk-Traditionen des Dudelsacks mit aktueller Musik und gegenwärtigem Empfinden zu verbinden. Für sein Projekt “Sonneurs” hat er u.a. die Komponisten Wolfgang Mitterer und Susumu Yoshida eingeladen, gemeinsam Wege zu finden, die kulturellen und klanglichen Identitäten des bretonischen Dudelsacks neu zu formen. Entstanden ist eine Serie einzigartiger Quartette für schottischen Dudelsack, bretonischen Dudelsack (Biniou) und zwei Blasinstrumente aus der bretonischen Volksmusik: Bombarde und Trélombarde. Die Stücke erkunden in zeitgenössischem Repertoire bisher ungehörte Klangfarben, Harmonien und Dissonanzen.

Termine

Vergangen

Credits

Maja S. K. Ratkje & Katarina Barruk erscheinen mit freundlicher Unterstützung des Up Node Festival Netzwerks. Die Präsentation von Erwan Keravec wird unterstützt durch die SHAPE Plattform, gefördert durch das Programm Kreatives Europa der Europäischen Union.

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.

Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise: 

Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt. 

Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen