El Conde de Torrefiel

LA PLAZA

  • Theater
Mit deutschen Übertiteln /  Mit englischen Übertiteln /  90 Min.

Prägnant, brillant und unkonventionell: Das Theater von El Conde de Torrefiel sorgte in den letzten Jahren international für Beachtung. Die tragikomischen Arbeiten von Tanya Beyeler und Pablo Gisbert aus Barcelona, die zum ersten Mal 2017 am HAU waren, enthüllen eine Folge von absurden Tableaux Vivants, flankiert von Worten von unglaublicher Klarheit. Ihre neue HAU-Koproduktion “LA PLAZA” entwirft eine impressionistische Landschaft, die den öffentlichen Raum als reduziertes Modell der heutigen Welt versteht, gestaltet mit Hilfe von Licht, Klang und einer ätherischen, geisterhaften Ästhetik. Der Platz steht dabei für einen Ort des Aufeinandertreffens von Menschen und Geschichte, kollektiven Erinnerungen und unbekannter Zukunft. In einer Welt, die sich mit rasantem Tempo selbst überholt, wird Realität immer subjektiver, emotional besetzt und undurchdringbarer. Ein stetiger Konflikt herrscht zwischen der Sehnsucht nach dem Neuen und der Furcht vor dem Unbekannten. Von der unvorhersehbaren Zukunft eine Vorstellung zu erlangen, ist seit jeher ein großes Bestreben der Menschheit. Geschichten von dieser Suche zu erzählen, ist die Leidenschaft von El Conde de Torrefiel.   

Team

Konzipiert und entwickelt von: El Conde de Torrefiel, in Kollaboration mit den Performer*innen / Regie: Tanya Beyeler und Pablo Gisbert / Text: Pablo Gisbert / Cast: Gloria March Chulvi, Albert Pérez Hidalgo, Mónica Almirall Batet, Nicolas Carbajal, Amaranta Velarde, David Mallols + lokale Performer*innen / Bühnendesign: El Conde de Torrefiel & Blanca Añón / Kostüme: Blanca Añón & Performers / Lichtdesign: Ana Rovira / Sounddesign: Adolfo Fernández García / Bühnenmeister: Isaac Torres / Techniker auf Tour: Javi Castrillón / Diffusion & Tourmanagement: Caravan Production / Übersetzung: Martin Orti (German), Nika Blazer (English)

Termine

Vergangen

Credits

Produktion: Kunstenfestivaldesarts (Brüssel), El Conde de Torrefiel. Koproduktion: HAU Hebbel am Ufer, Alkantara & Maria Matos Teatro (Lissabon), Festival d’Automne & Centre Pompidou (Paris), Festival GREC (Barcelona), Festival de Marseille, Künstlerhaus Mousonturm (Frankfurt a.M.), Triennale di Milano, Vooruit (Gent), Wiener Festwochen (Wien), Black Box Theater (Oslo), Züricher Theaterspektakel (Zürich).

Mit Unterstützung von: Zinnema (Brussels) , Festival SÂLMON, Mercat de les Flors und El Graner - Centre de Creació, Barcelona, Fabra i Coats, centre de creació Barcelona.

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.

Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise: 

Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt. 

Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen