Erinnerungskultur in Deutschland: Wie für die Zukunft erinnern?

Zum Auftakt der Glänzenden Aktionstage der VIELEN

Mit Alexander Karschnia, Sasha Marianna Salzmann, Florian Schneider, Nora Sternfeld u.a.

  • Dialog
Deutsch /  ca. 90-120 Min.

DIE VIELEN rufen für den 8. und 9. Mai 2020 zu “Glänzenden Aktionstagen” auf, die den 75. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus und die Beendigung des Zweiten Weltkrieges in Gedenken feiern und am folgenden Tag, dem Europatag, ein offenes Europa der Vielen proklamieren. Im Einklang mit Esther Bejarano, der Vorsitzenden des deutschen Auschwitz-Komitees, sind die Aktionstage an eine Kampagne gekoppelt, die einfordert, den 8. Mai zum bundesweiten gesetzlichen Feiertag zu erklären.
Zum Auftakt der “Glänzenden Aktionstage” lädt das HAU Hebbel am Ufer gemeinsam mit den VIELEN zu einer Diskussion über Erinnerungskultur in Deutschland ein: Wie für die Zukunft erinnern? Wie sieht eine Erinnerungspolitik für ein diverses Deutschland aus? Wie kann diese am Aufbau eines gesellschaftlichen Antifaschismus in Europa gekoppelt werden, der den Fragen von Migration und Geflüchtetenpolitik gerecht wird?

 

Team

Moderation: Margarita Tsomou

Termine

Vergangen

Credits

Eine Veranstaltung des HAU Hebbel am Ufer in Zusammenarbeit mit den VIELEN.

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.

Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise: 

Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt. 

Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen