Blinde Flecken: Berlin

  • Dialog
Deutsch / 

Vor einhundertdreißig Jahren kamen die damals führenden europäischen Mächte in Berlin zu einer Konferenz zusammen, um ein Übereinkommen zur Kolonisierung Afrikas zu treffen. Wie viel ist heute noch über dieses geschichtliche Ereignis bekannt? Wie gehen kulturelle Einrichtungen und Künstler in Berlin mit dem kolonialen Erbe um? Die im Rahmen des Festivals “Return to Sender“ stattfindende Diskussionsrunde wird sich diesem Themenkomplex widmen und versuchen aufzuzeigen, wie und ob diese Fragen in der Berliner Kulturlandschaft verhandelt werden. Wo liegen die ‘Blinden Flecken’ in den künstlerischen Praktiken und in den öffentlichen Institutionen? Es diskutieren der Performer und Theatertheoretiker Alexander Karschnia (ancompany&Co.), der Kurator Bonaventure Ndikung (Savvv Contemporary), die Theatermacherin, Autorin und Aktivistin Simone Dede Ayivi (Bühnenwatch, Bündnis kritischer Kulturpraktiker_innen), die Leiterin des Humboldt Lab Dahlem Agnes Wegner und Kwesi Aikins (Initiative Schwarze Menschen Bund e.V., No Humboldt 21). Im Anschluss an die Vorstellung "Black Bismarck revisited"

Termine

Vergangen

Credits

Präsentiert im Kontext von House on Fire mit Unterstützung des Kulturprogramms der Europäischen Union.

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.

Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise: 

Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt. 

Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen