Gintersdorfer/Klaßen

Der Botschafter – Ein deutsch-westafrikanisches Singspiel

  • Tanz
  • Theater
120min

Botschafter:innen in Sierra Leone, Liberia, Guinea oder der Elfenbeinküste sind in Zeiten von Militärputschen und Machtkämpfen vor andere Aufgaben gestellt, als in Diplomatenkreisen in Paris oder Washington. Die Performer:innen von Gintersdorfer/Klaßen eigenen sich auf anarchische Art und Weise die Strategien deutscher Botschafter:innen an, die lange Zeit ihres Lebens in westafrikanischen Ländern gelebt und gearbeitet haben. So verschieden die Herangehensweisen der Diplomat:innen auch sind, wird ihnen Folgendes vom nicht selbstgewählten Einsatzort abverlangt: Sie bewegen sich außerhalb ihrer Denk- und Handlungsgewohnheiten, sie fallen durch ihre Privilegien und ihr Weiß-Sein zwischen der Bevölkerung sofort auf.
 

Ein Team aus Musiker:innen und Performer:innen aus der Elfenbeinküste und Deutschland verwandelt Erzählungen über Macht und Machtlosigkeit, Distanz und Verstrickung in ein spekulatives Spiel. Lustvoll eignen sich Gintersdorfer/Klaßen in ihrer neuen Produktion die Rolle des Botschafters an. Die Dialoge werden in einer Hommage an die Formensprache der französischen Filmmusicals von Jacques Demy, wie beispielsweise “Die Regenschirme von Cherbourg”, gesungen und getanzt.

Produktion: Gintersdorfer/Klaßen. Koproduktion: HAU Hebbel am Ufer, Kampnagel, FFT Düsseldorf. Gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds und des Elbkulturfonds Hamburg.

Team

Produktion: Gintersdorfer/Klaßen / Regie: Monika Gintersdorfer / Ausstattung: Knut Klaßen / Mit: Annick Prisca Agbadou, Gotta Depri, Jule Flierl, Ted Gaier, Hauke Heumann, Jesseline Preach, Tucké Royale, Eric Parfait Francis Taregue alias SKelly, Anne Tismer, Hans Unstern, Franck Edmond Yao alias Gadoukou la Star

Termine

Vergangen

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.

Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise: 

Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt. 

Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen