Seit 2005 arbeiten die Regisseurin Monika Gintersdorfer und der Bildende Künstler Knut Klaßen mit einem deutsch-ivorischen Team an genreübergreifenden Theaterprojekten. In “Das neue schwarze Denken – Chefferie” erweitern sie ihr Darstellerteam um Künstler aus der Demokratischen Republik Kongo und aus Ruanda. Im Zentrum steht das Konzept der Chefferie, eine politische und administrative Einheit, die es vor der Kolonisierung in Schwarzafrika gegeben hat, und die auch heute parallel zu den staatlichen Organisationen nach eigenen Grundsätzen weiterarbeitet. Die Idee des Panafrikanismus – die “Einheit aller schwarzen/afrikanischen Menschen weltweit, unabhängig von ihrer Ethnie oder Nationalität” – erscheint universal, ist aber ein mehrdeutiges Konzept, das immer wieder unterschiedlich eingesetzt und umcodiert wird. Die Performer entwickeln kontroverse Deutungen und Repräsentationsformen eines afrikanischen Selbstverständnisses, das von Regierungen, Oppositionellen, Milizen, Kirchenführern, Musikern, Künstlern, Dorfchefs, Radio- und Fernsehmoderatoren und der Modebranche verbreitet wird. Sie nutzen ein System der freien, nicht schriftlich fixierten Rede, das mit einem Live-Übersetzungssystem kombiniert ist. Die Chefs aus den verschiedenen Ländern sind widerspruchsfreudige Individualisten. Auf der Bühne entstehen explosive und kompetitive Diskurse und Darstellungsformen, welche die realen Problemfelder sichtbar machen.
"Cahiers des Acteurs Chefferie" – Material zur Inszenierung als Download (DE/EN/FR)
Produktion: Gintersdorfer/ Klaßen, In Zusammenarbeit mit HAU Hebbel am Ufer, SPIELART Festival (München), KVS (Brüssel); Kampnagel (Hamburg), FFT Düsseldorf, Theater im Pumpenhaus (Münster). Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes aus den Mitteln des TURN – Fonds für künstlerische Kooperationen zwischen Deutschland und afrikanischen Ländern, Goethe-Institut (München), Goethe-Institut (Kigali).