13.-26.10. / HAU2 (open air)
Bis zu ihrer Räumung zählte die unweit der Oberbaumbrücke gelegene Cuvrybrache zu den wenigen verbliebenen Freiflächen in Berlin. Es waren der Künstler Yukihiro Taguchi und die Architektin Chiara Ciccarello, die zu Beginn des Jahres 2012 mit einer ersten Hütte den Grundstein für die kurz darauf entstehende Siedlung mit ungefähr hundert Menschen legten. Im Rahmen von “Treffpunkte” nehmen Yukihiro Taguchi und der Künstler Raul Walch gemeinsam mit dem Kurator Lutz Henke vor dem HAU2 das FUTURE LIVING lab in Betrieb, eine mobile temporäre Architektur, die gleichzeitig als „Meeting Point“, als Galerie und als Gemeinschaftszentrum konzipiert ist. Eine Ausstellung formuliert einen Beitrag zur Geschichtsschreibung der umkämpften Immobilie. Diskussionsveranstaltungen und weitere partizipative Projekte stellen die Frage, wofür die Cuvrybrache innerhalb der Debatte um die Zukunft des Wohnens stand.
Cuvrytopia – Freiraum, Museum & Favela 26.10., 17:00 / HAU2 / Eintritt frei
Abschlussgespräch mit Lutz Henke, Raul Walch, Stephan Lanz / Moderation: Nina Apin
Bis zum 26.10. gastiert das FUTURE LIVING lab vor dem HAU2. Das mobile Mikromuseum sammelt und stellt Archivmaterialien und Artefakte rund um die Cuvrybrache aus: von Videos bis hin zu den authentischen Relikten der wilden Bauten, von privaten Gegenständen der ehemaligen Bewohner bis hin zu einem Teil der ersten errichteten Hütte von Yukihiro Taguchi und Chiara Chiccarello.
Am letzten Wochenende geht das Programm der Frage nach, inwiefern die Extreme und Widersprüche der Cuvrybrache und ihre Geschichte symptomatisch für die Entwicklung und Verheißungen Berlins stehen. Rund um die Feuertonne wird Videomaterial gezeigt, gekocht und am Sonntag laden wir zur Abschlussdiskussion ein.
Ein Projekt von Lutz Henke, Yukihiro Taguchi und Raul Walch. Eine Auftragsarbeit des HAU Hebbel am Ufer.
“Treffpunkte" gefördert durch Mittel des Hauptstadtkulturfonds.
Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.
Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise:
Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt.
Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:
Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen.
Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:
Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt.