Ian Kaler

o.T. | (gateways to movement)

  • Tanz
  • Musik
50min

Im zweiten Stück der neuen Serie o.T. untersucht Ian Kaler zusammen mit Philipp Gehmacher und Musicproducer Aquarian Jugs aka Jam Rostron (alias Planningtorock) Verbindungen, Gemeinsamkeiten und Schwellenbereiche als Zugänge zu Bewegung und Bewegtheit seiner für o.T. neu entwickelten Bewegungspraxis. "(gateways to movement)" markiert einen Prozess der gegenseitigen Befragung und Herausforderung und gibt einen spielerischen Zugang dazu, wie Freundschaft, Companionship und Komplizenschaft die Überwindung des Vorhersehbaren auslösen und zugänglich machen können.

Es geht um ein Ineinanderweben und Pulsieren von innerer und äußerer Bewegung, um das Austarieren von un/vertrauten Zuständen der Durchdringung in Momenten der Begegnung. Betreten wir mit unseren Bewegungen, Schritten, Emotionen und Zuständen den Raum, um unsere un/vorhersehbare und aktuell unheimliche Welt zu integrieren!

Ein Jahr nach der Uraufführung des ersten Teils der als Tetralogie angelegten choreografischen Reihe zeigt das HAU Hebbel am Ufer an vier aufeinanderfolgenden Abenden die beiden ersten Stücke “(the emotionality of the jaw)” und “(gateways to movement)”. Das Publikum ist eingeladen, die von Stephanie Rauch und Jan Maertens für das HAU2 adaptierte und gestaltete Bühnen- und Lichtsituation neu zu entdecken. Die Struktur der vier Abende verbindet Kalers Solo “(the emotionality of the jaw)” mit dem zweiten Stück.

Produktion: Ian Kaler. Koproduktion: ImPulsTanz – Vienna International Dance Festival. Unterstützt von: Wien Kultur. Präsentiert im Kontext von [DNA] Departures and Arrivals mit Unterstützung des Kulturprogramms der EU.   

Team

Künstlerische Leitung / Choreografische Rahmung: Ian Kaler / Performance: Philipp Gehmacher und Ian Kaler / Musik, Komposition und Produktion: AQUARIAN JUGS aka Jam Rostron / Musik performt von: AQUARIAN JUGS aka Jam Rostron / Raum: Stephanie Rauch / Lichtdesign: Jan Maertens / Kostüme: Marcus Karkhof / Dramaturgische Entwicklung: Heike Albrecht / Feedback: Patricia Brülhart / Input Körperarbeit: Heike Albrecht, Patricia Brülhart, Stephane Peeps Moun / Dokumentation: Imogen Heath / Projektleitung: das Schaufenster

Termine

Vergangen

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.

Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise: 

Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt. 

Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen