Künstler:innenduo 1+1=1

Ein Tag gleicht dem anderen

Geöffnet jeweils eine Stunde vor und nach Veranstaltungen im HAU2

  • Installation
Deutsch /  Mit konsekutiver Übersetzung /  Russisch / 

Die Kunstgruppe “1+1=1” ist ein gemeinsames Projekt der belarusischen Künstler:innen Mikhail Gulin und Antonina Slobodchikova, das 2005 entstand, als die beiden ihre erste gemeinsame Aktion im Zentrum von Minsk durchführten. Sie arbeiten hauptsächlich einzeln, treten aber von Zeit zu Zeit auch gemeinsam auf und erforschen kollektives künstlerisches Arbeiten.

Trotz des autonomen Charakters der Installationen, die im Rahmen von “Ein Tag gleicht dem anderen” präsentiert werden, schaffen die Kunstwerke einen Raum der Gemeinsamkeit zwischen den Künstler:innen und gehen voneinander aus.

 

Mikhail Gulin ist Konzeptkünstler, Kurator von Ausstellungsprojekten und Aktionist. Er wurde 1977 in Gomel geboren. 2004 schloss er sein Studium an der Belarusischen Kunstakademie ab. Seine Kunst widmet sich politischen Themen und erforscht soziale Stereotypen anhand von Bildern der Popkultur und westlicher Kunst. Seit den 2000er Jahren ist Gulin einer der einflussreichsten belarusischen Künstler:innen, die in der Öffentlichkeit intervenieren und sich mit den Funktionen des öffentlichen Raums in Belarus auseinandersetzen. Seine Kunstwerke wurden in Galerien in Minsk, Brest, Eindhoven, Vilnius, Moskau, Warschau, Kiew und anderen Städten ausgestellt. Er lebt und arbeitet in Minsk.

Antonina Slobodchikova wurde 1979 in Minsk geboren. Im Jahr 2005 schloss sie ihr Studium an der Belarusischen Staatlichen Akademie der Künste, Abteilung für Monumentalkunst, ab. Sie hat an zahlreichen Ausstellungsprojekten in Belarus, Litauen, Polen und Deutschland teilgenommen und arbeitet mit einer Vielzahl von Medien, darunter Rauminstallationen, Videos, Ready-mades und Objekte. In ihren Arbeiten erforscht Slobodchikova persönliche Erfahrung, Selbstidentifikation, Mutterschaft, Körper und Angst, Tod und die Natur der Zeit. Sie lebt und arbeitet in Minsk.

Termine

Vergangen

Credits

Gefördert durch: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Goethe-Institut (Internationaler Koproduktions-Fonds).

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

There are two marked parking spots in front of the building. Barrier-free restroom facilities are available. Four relaxed seats are available in the first row of HAU2. Tickets for wheelchair users and accompanying persons can also be booked via the ticketing system. If you need help, please contact our Ticketing & Service team at +49 (0)30 259004-27 or send us an email to
tickets@hebbel-am-ufer.de.

Latest information for arrival

There is currently a construction site on Hallesches Ufer between Wilhelmstraße and Möckernbrücke underground station. There is a divided replacement route for pedestrians (right) and cyclists (left), which are separated by a yellow ground line. The carriageway is narrowed to one lane.

Travelling to HAU2 via U Hallesches Tor:

If you are coming from Hallesches Tor underground station, you will have to use an alternative footpath from Wilhelmstraße / Hallesches Ufer junction, which is separated from the carriageway by a construction fence – the actual footpath is currently closed. Please note: the alternative route is also used by cyclists. Pedestrians should keep to the right. We therefore currently recommend that visually impaired or blind visitors come to the HAU with an accompanying person.

Arrival HAU2 via U Möckernbrücke:

When you leave Möckernbrücke underground station, please stay on the footpath on the canal side until you reach Hallesches Ufer / Großbeerenstraße junction – the opposite side is currently closed due to construction work.

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen