MOUVOIR / Stephanie Thiersch & collaborators

The Memory Machine | Ein TANZFONDS ERBE Projekt

  • Installation
  • Tanz im August

Die Installation ist wie eine Ausstellung von 17 bis 22 Uhr durchgängig zu besichtigen.

Memory Machine beleuchtet Tanzgeschichte von den 1980-ern bis zum Jahr 2000 anhand von Augenzeugenberichten. Die Aussagen wurden assoziativ gesammelt und spielerisch an eine Maschine verfüttert, die Gehirnstrukturen imitiert. Erleben Sie eine sinnliche Vorstellung der zeitgenössischen Tanzgeschichte!

Mit Erinnerungen von:

Cornelia Albrecht, Gabriele Brandstetter, Dieter Buroch, Dana Caspersen, Guy Cools, Ingo Diehl, Luc Dunberry, Viviana Escalé, Kerstin Evert, Sigrid Gareis, Thierry Guiderdoni, Claudia Henne, Walter Heun, Reinhild Hoffmann, Rui Horta, David Kern, Hanna Koller, Juan Kruz Diaz de Garaio Esnaola, Heike Lehmke, Bettina Masuch, Anita Mathieu, Jean-Paul Montanari, David Morrow, Bertram Müller, Gabriele Naumann-Maertens, Kajo Nelles, Micha Purucker, Jan Pusch, Martin Puttke, Omar Rajeh, Madeline Ritter, Vera Sander, Jochen Sandig, Katja Schneider, Katharina Sehnert, Gerald Siegmund, Meg Stuart, Virve Sutinen, Christiane Theobald, Helena Waldmann, Arnd Wesemann

Produktion: MOUVOIR/Stephanie Thiersch & collaborators, tanzhaus nrw.

Gefördert von TANZFONDS ERBE – Eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes, Ministerium des Landes NRW, Kulturamt der Stadt Köln, Kunststiftung NRW. Weitere Unterstützung: O Espaço do Tempo, Montemor-o-Novo, Portugal.

Team

Konzept, Künstlerische Leitung: Stephanie Thiersch / Dramaturgie: Guy Cools / Installation: Jasper Diekamp / Konzept, Performance: Tommy Noonan / Performance Unterstützung: Anton Skrzypiciel, Simona Ferrar / Recherche Unterstützung: Heike Lehmke, Viviana Escalé / Technik: Oliver Kunkel, Sven Mause, Tim Becker, Matthias Krauß und Gerd Nesgen /PING tonstudios Köln / Kamera Unterstützung: Tom Schreiber, Lucy Milanova, Karl Hofmann, Martin Gasch, Nikolas Kuhl / Assistenz: Jan Rohwedder / Transkription: Ines Disselbrede, Heike Lehmke, Karolin Henze, Stephanie Thiersch / Management: Béla Bisom / Produktionsleitung: Karolin Henze

Termine

Vergangen

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.

Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise: 

Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt. 

Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen