Jan Lemitz

ensembles + wege durch die stadt

  • Installation

In seinen Arbeiten nimmt Jan Lemitz Architekturen und Infrastrukturen zum Ausgangspunkt künstlerisch-fotografischer Recherchen. Im Zusammenhang mit aktuellen Transformationsprozessen im städtischen Raum, setzt er sich aktuell mit der Geschichte und dem bevorstehenden Umbau der ehemaligen Hauptpost am Düsseldorfer Hauptbahnhof auseinander. In das Gebäude wird das Forum Freies Theater (FFT Düsseldorf) zusammen mit anderen Kultureinrichtungen ab 2021 einziehen.
 

Als innerstädtisches Logistikzentrum der Deutschen Bundespost konzipiert, war das Gebäude mit der Privatisierung der Post und der Umorientierung auf die Straße als primärem Transportweg schon bei Fertigstellung Anfang der 1990er Jahre obsolet. Mit der bis heute wachsenden Bedeutung, die der Zirkulation und Mobilität von Waren zukommt, entsteht eine neue räumliche Ökonomie, die den Wegen zwischen Peripherie und Zentren eine immer größere Bedeutung zukommen lässt, Produktionsstätten in Zentren der Distribution konvertiert und bisherige Konstellationen überschreibt. Anstelle der Schwerindustrie prägen heute logistische Infrastrukturen die Landschaften und Städte an Rhein und Ruhr. In ihrer Neuauflage findet die jahrtausende-alte Seidenstraße als Bahnverbindung zwischen China und Europa mit einem Endpunkt im Duisburger Hafen über hierarchisch-kleinteilige Verteilstrategien den Weg zurück in die Stadt und verbindet globale und urbane Logistik.
 

In der Installation im Studio des HAU2 kommen mittels fotografischer und bewegter Bilder die Spuren einer komplexen Verflechtung ökonomischer, politischer und (stadt-)geschichtlicher Gegebenheiten zusammen.

Termine

Vergangen

Credits

Ein Projekt des Bündnisses internationaler Produktionshäuser, gefördert von der Beauftragen der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.

Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise: 

Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt. 

Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen