Konzept / Künstlerische Leitung:: Tellervo Kalleinen & Oliver Kochta-Kalleinen / Komposition und Chorleitung Berlin:: Catriona Shaw / Musik:: Frèd Bigot, Marc Fantini
Wann hast du deinem Ärger das letzte Mal richtig Luft gemacht? Beim “Complaints Choir” (Beschwerdechor) kannst du sagen, was dir nicht passt. Aus den eingereichten Beschwerden wird ein Chorstück erarbeitet und während des NORDWIND Festivals auf öffentlichen Plätzen in Berlin und Dresden aufgeführt. Denn kollektives Beschweren erleichtert. Jeder kann teilnehmen.
Das finnisch-deutsche Künstlerpaar Tellervo Kalleinen und Oliver Kochta- Kalleinen haben die Beschwerdechor-Bewegung initiiert. Im Finnischen gibt es ein Wort für notorische Meckerer: „Valituskuoro“. Zu Deutsch: Beschwerdechor. Sie nahmen die Bedeutung beim Wort und gründeten 2005 den ersten Chor in Birmingham: „Wir wollten diese negative Energie in etwas Großes, Kollektives, etwas Lustiges und Kraftvolles umwandeln.“ Sie entwickelten damit ein Konzept, das international begeisterte und zur Entstehung von über 100 Do-it-Yourself Beschwerdechören in Städten wie Helsinki, St. Petersburg, Chicago, Tokio oder Singapur führte.
Weitere Infos unter: www.complaintschoir.org
www.nordwind-festival.de/beschwerdechor-berlin
www.nordwind-festival.de/beschwerdechor-dresden
Complaints Choir, Berlin 2013
Ein gemeinsames Projekt von NORDWIND Festival und Plattform, HAU Hebbel am Ufer, Tellervo Kalleinen und Oliver Kochta-Kalleinen.
Im Rahmen von NORDWIND: Platform and Festival for the Arts from the Nordic and Baltic Countries
Konzept / Künstlerische Leitung:: Tellervo Kalleinen & Oliver Kochta-Kalleinen / Komposition und Chorleitung Berlin:: Catriona Shaw / Musik:: Frèd Bigot, Marc Fantini
Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.
Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise:
Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt.
Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:
Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen.
Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:
Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt.