Lea Moro

FUN!

  • Tanz im August

Wann, wo und wie vergnügen wir uns? Welchen physischen Ausdruck kann Spaß annehmen? In ihrem neuen Projekt fragt Lea Moro nach der gesellschaftlichen Relevanz des Vergnügens und untersucht Formen seiner Produktion. Die Berliner Choreografin stellt sich häufig unmögliche Aufgaben und verbindet den kulturellen Kanon mit Populär- oder Alltagskultur. Nun geht sie in den lauten, grellen Vergnügungspark mit seinen Schausteller*innen und Fahrgeschäften, um seine Formeln in choreografische Prinzipien zu übersetzen. Es entsteht eine Landschaft aus rotierenden Körpern, aus Witzen, Zauberei und Maskerade.

Dauer 60 Min
Family friendly Empfohlen ab 10 Jahren

Koproduktion: Tanz im August / HAU Hebbel am Ufer, Tanzhaus Zürich, Südpol Luzern, Kaserne Basel, Dampfzentrale Bern, Arsenic I Centre d'art scénique contemporain Lausanne, im Rahmen des Veranstalterfonds / Reso Tanznetzwerk Schweiz, unterstützt von Pro Helvetia und PACT Zollverein, fabrik Potsdam, Théatre de Nimes – Scène conventionnée pour la danse contemporaine, Centre de Développement Chorégraphique Uzès danse.

Gefördert von: Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Stadt Zürich Kultur, Kanton Zürich – Fachstelle Kultur, NATIONALES PERFORMANCE NETZ im Rahmen der Koproduktionsförderung Tanz aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Pro Helvetia – Schweizer Kulturstiftung und Fondation Nestlé pour l ́Art.

Mit der Unterstützung von: ÉTAPE DANSE, eine Initiative des Institut français Deutschland / Bureau du Théatre et de la Danse und der fabrik Potsdam, gefördert durch das französische Ministerium für Kultur und Kommunikation / DGCA und die Landeshauptstadt Potsdam.

Dank an: Sophiensæle.

Präsentiert im Kontext von [DNA] Departures and Arrivals mit Unterstützung des Kulturprogramms der EU.

Mit freundlicher Unterstützung von Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung.

Das HZT Berlin feiert zusammen mit den TanzRaumBerlin Netzwerk Partnern sein 10-jähriges Bestehen. An dieser Produktion sind Künstler*innen beteiligt, die am HZT Berlin studiert haben. www.hzt-berlin.de
Deutschlandpremiere

Magazin im August Artikel

"Die Kunst des Entertainments"

Team

Choreografie & Konzept: Lea Moro / Von und mit: Lea Moro, Andrius Mulokas, Dani Brown, Emma Tricard, Micha Goldberg, Jana Sotzko / Sound: Jana Sotzko / Dramaturgie: Maja Zimmermann / Bühne & Kostüm: Mascha Mihoa Bischoff / Licht: Annegret Schalke / Assistenz Choreografie: Zelda Wenner / Dramaturgische Beratung: Anne-Mareike Hess / Assistenz Bühne & Kostüm: Rebekka Grimm, Felix Hahn / Grafik: Vincenzo Fagnani / Technische Leitung & Lichttechnik: Claire Terrien / Produktionsleitung Schweiz: Rabea Grand / Produktionsleitung Deutschland: Marie Schmieder, Linda Sepp / Distribution: Key Performance / Produktion: Lea Moro

Termine

Vergangen

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.

Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise: 

Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt. 

Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen