Porträtkonzert Malin Bång

Curious Chamber Players

  • Musik

Veranstalter: Deutschlandradio Kultur und kulturradio vom rbb

Im Unterschied zum CTM, das eine Brücke zwischen Avantgarde, Elektronik und Popkultur schlägt, liegt bei Utraschall, das ‚andere’ Musikfestival für avancierte Tonkunst, von Deutschlandradio Kultur und dem kulturradio des rbb organisiert, der Schwerpunkt auf verschiedenen Facetten Neuer Musik. Im HAU Hebbel am Ufer bringen die Festivalmacher drei Konzerte mit insgesamt fünf Ensembles auf die Bühne. Sie machen die enorme Vielfalt zeitgenössischer Musik hörbar – ohne ästhetische Scheuklappen und oft in jenem Transitbereich zum Theater, der viele Komponisten heute ganz besonders interessiert. Das gesamte Programm ist unter www.ultraschallberlin.de zu finden.

Die schwedische Komponistin Malin Bång sieht ihre Musik in enger Verbindung zum Alltag. Ein Jahr lang hat sie als Gast des Berliner Künstlerprogramms des DAAD die Stadt akustisch erkundet und durchforstet. Und auch das (Selbst-)Porträtkonzert mit den Curious Chamber Players aus Stockholm, das Bång mit befreundeten Musikern gegründet hat, kreist um die Idee von “urban situations”. Die Werke befassen sich mit bestimmten Orten in Berlin, die in einem Transformationsprozess begriffen sind. Objekte, die Bång an diesen Orten gefunden hat, und Aufnahmemomente urbaner Räume dienen als Referenzen in den Kompositionen, in denen Bång insbesondere den Parameter Zeit entwickelt. Die Architektin und Designerin Anna Kubelik verleiht diesen Räumen eine besondere Gestalt.

Structures of Molten Light (2012)

für Ensemble

Interlude: Berlin Objects

Purfling (2012)

für Violine und Elektronik

Interlude: Berlin Objects

Turbid Motion (2009)

für Ensemble

Interlude: Berlin Objects

Split Rudder (2011)

für Paetzold-Kontrabassblockflöte und Elektronik

Interlude: Berlin Objects

Neues Werk (2013)

für Klavier, Klarinette, Violoncello, Gitarre und vier Objekte

Uraufführung

Curious Chamber Players

Bühne: Anna Kubelik

Ein Konzert von Berliner Künstlerprogramm des DAAD und Ultraschall Berlin, in Zusammenarbeit mit HAU Hebbel am Ufer. CCP mit Unterstützung von Kulturrådet in Schweden.

Deutschlandradio Kultur überträgt dieses Konzert live.

Kulturradio vom rbb sendet dieses Konzert am Mittwoch, 26.3., um 21.04 Uhr.

Termine

Vergangen

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.

Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise: 

Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt. 

Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen