Marina Otero

LOVE ME

  • Tanz
Deutsch /  Englisch /  Mit englischen Übertiteln /  Spanisch /  ca. 55 Min.

In “LOVE ME” steht Marina Otero allein auf der Bühne und stellt sich der Gewalt, die sie in sich trägt. Die erste Version der Performance wurde in Buenos Aires uraufgeführt und markierte den Abschied der Künstlerin von dem Land, in dem sie bis zum Alter von 37 Jahren lebte – eine Trennung, die ihr neues Leben in Spanien einleitete. Es ist die Arbeit einer Migrantin, die nicht umher kann, sich zu bewegen. Das Land, das sie verlassen hat, existiert nicht mehr. Indem sie ihren Körper als Forschungsobjekt zur Verfügung stellt und von einer individuellen zu einer universellen Perspektive übergeht, behandelt Marina Otero Themen, die uns alle angehen: Schmerz, das Vergehen der Zeit, Liebe, Tod und Gewalt.

Team

Text und Regie: Marina Otero, Martín Flores Cárdenas / Mit: Marina Otero / Lichtdesign: Matías Sendón / Fotografie: Nora Lezano / Illustration: Martín Flores Cárdenas / Produktion: Mariano de Mendonça - Casa Teatro Estudio - Marcia Rivas

Termine

Vergangen
  • Deutsche Premiere
    Sa 24.6.2023, 20:30 / HAU3
  • So 25.6.2023, 19:00 / HAU3

Weitere Informationen

Besuchshinweis

In der Performance wird Stroboskoplicht verwendet.

Credits

Produktion: Marina Otero. Koproduktion: International Festival of Buenos Aires (FIBA) 2020 (“FUCK ME”) und 2022 (“LOVE ME”).

                         

Spielorte

HAU3
Tempelhofer Ufer 10, 10963 Berlin

Das HAU3 ist leider nicht barrierefrei. Das Theater ist über das Treppenhaus erreichbar (3. Stock). Aufzugnutzung ist nach Absprache möglich. Damit wir unter diesen Gegebenheiten optimalen Service bieten können, wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per Email an tickets@hebbel-am-ufer.de. Rollstuhlfahrer*innen bitten wir, ihren Besuch bis spätestens einen Tag vor der Vorstellung anzumelden. Wir danken für Ihr Verständnis.

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen

Wir, das Ungarn des Westens

Text von Paul B. Preciado

Paul Preciado beobachtet, wie innerhalb europäischer demokratischer Institutionen zunehmend neofaschistische Laboratorien entstehen ...