Marlene Monteiro Freitas

De marfim e carne - as estátuas também sofrem / Of ivory and flesh - statues also suffer

  • Tanz
80min

Sieben aus der Zeit gefallene Statuen erwachen auf der Bühne zum Leben. Mit schrillen Grimassen, burlesken Verrenkungen und wundersamen Liedern bewegen sich die Tänzer:innen mechanisch zur Musik von Zimbeln und den Trance-Beats von Omar Souleyman. Vergeblich versuchen sie, sich in Menschen zu verwandeln. In diesem Ball der versteinerten Figuren kreiert Marlene Monteiro Freitas mit physischer Dynamik und gewagten Metamorphosen eine faszinierende barocke Ästhetik von surrealer Schönheit.                           Trailer

Produktion: P.OR.K.

Distribution: Key Performance.

Koproduktion: O Espaço do Tempo (Montemor-o-Novo), Alkantara Festival (Lissabon), Maria Matos Teatro Municipal (Lissabon), Bomba Suicida (Lissabon) mit Unterstützung durch DGArtes, CCN Rillieux-la-pape, Musée de la danse (Rennes), Centre Pompidou (Paris), Festival Montpellier Danse 2014 (Montpellier), ARCADI (Paris), CDC Toulouse/Midi-Pyrénées (Toulouse), Théâtre National de Bordeaux en Aquitaine, (Bordeaux), Kunstenfestivaldesarts (Brüssel), WP Zimmer (Antwerpen), NXTSTP mit Unterstützung des Kulturprogramms der EU.

Unterstützt durch: ACCCA - Companhia Clara Andermatt (Lissabon).

Danksagung: Staresgrime, Dr. Ephraim Nold.

Präsentiert im Kontext von [DNA] Departures and Arrivals mit Unterstützung des Kulturprogramms der EU.

Team

Choreografie: Marlene Monteiro Freitas / Performance: Marlene Monteiro Freitas, Andreas Merk, Betty Tchomanga, Lander Patrick, Cookie (Percussion), Tomás Moital (Percussion), Miguel Filipe (Percussion) / Licht und Raum: Yannick Fouassier / Live-Musik: Cookie (Percussion) / Schnitt und Sound: Tiago Cerqueira / Recherche: João Francisco Figueira, Marlene Monteiro Freitas

Termine

Vergangen

Spielorte

  • HAU1
    Stresemannstraße 29, 10963 Berlin

    Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Zugang zum Parkett über separaten Eingang mit Lift möglich. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
    tickets@hebbel-am-ufer.de.

  • HAU2
    Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

    Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
    tickets@hebbel-am-ufer.de.

    Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise: 

    Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt. 

    Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

    Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

    Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

    Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen