Miet Warlop

After All Springville: Disasters and Amusement Parks

  • Performance
  • Theater
45 Min.

In der Welt von Miet Warlops Atelier und Vorstellung befindet sich alles in ständiger Bewegung. Die Einzelteile verschmelzen im Strudel einer einzigen umfassenden Verwandlung. Figuren und Bilder aus einer Produktion tauchen in einer anderen wieder auf. Manchmal beginnen sie, ein eigenes Leben zu führen. So wanderte etwa der elegante Tisch aus “Springville” – gestärktes weißes Tischtuch, Beine in schwarzer Strumpfhose und Pumps – in ein Museum und verwandelte sich in eine eigenständige Installation. “Springville” war eine der ersten Arbeiten von Miet Warlop, die 2009 internationale Aufmerksamkeit erlangte. Darin entwickelt sich eine explosive Erzählung rund um ein bunt-rauchendes Papp-Häuschen, seine Bewohner:innen und die Nachbarschaft: Ein laufender Tisch, der nichts lieber möchte, als gedeckt zu werden, ein Mann, der den Müll rausbringen will, ein frustrierter Sicherungskasten und eine sehr lange Hose durchlaufen große und kleine Dramen mit unterschiedlichem Slapstick- und Katastrophen-Potenzial. Mit der Leichtigkeit eines Zeichentrickfilms wird die Geschichte einer chaotischen Gemeinschaft erzählt. Zwölf Jahre nach der Premiere hat Warlop mit Unterstützung des HAU die Inszenierung erneut aufgenommen – wie eine Erinnerung, der neues Leben eingehaucht werden muss, oder ein Song, von dem sie mit neuer Band eine Coverversion produziert. Die Arbeiten von Miet Warlop lassen die Grenzen zwischen Pop-Konzert und Kunst-Happening, Theater und Slapstick verschwimmen und entwickeln so einen ganz eigenen, ästhetisch-bizarren Sog.

Team

Konzept und künstlerische Leitung: Miet Warlop / Performance: Hanako Hayakawa, Winston Reynolds, Emiel Vandenberghe, Myriam Alexandra Rosser, Margarida Ramalhete, Milan Schudel, Kevin Fay, Wietse Tanghe, Freek De Craecker, Jarne Van Loon / Kostüm: Sofie Durnez / Technische Koordination: Patrick Vanderhaegen / Technikteam: Eva Dermul, Jurgen Techel, Bart Van Hoydonck / Produktionsleitung: Rossana Miele

Termine

Vergangen

Credits

Produktion: Miet Warlop / Irene Wool vzw. Koproduktion: HAU Hebbel am Ufer, Arts Centre BUDA (BE), Arts Centre Vooruit (BE), PerPodium (BE), De Studio Antwerpen (BE), Internationales Sommerfestival Kampnagel (Hamburg). Unterstützt von: The Belgian Tax Shelter, Flemish Authorities, City of Ghent.

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.

Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen