MOTUS

MDLSX

  • Tanz im August

Mann oder Frau? Das ist in "MDLSX" von Beginn die Frage. Silvia Calderoni vollführt eine virtuose Gender-Performance, bei der sie Geschlechtergrenzen überschreitet, unterläuft, verwischt und letztlich ad absurdum führt. Die Schauspielerin nimmt uns mit auf die Reise zum eigenen Selbst, jenseits von Definitionen und Kategorisierungen. "MDLSX" ist eine Mischung aus Biografie und Fiktion, Theorie, Indiemusik und Homevideos. Die Kamera, oft von Silvia Calderoni selbst bedient, ist das äußere Auge. Aufdringlich und schonungslos, bleibt es in seinem Blick dennoch oberflächlich: Die komplexe, innere Wahrheit von "MDLSX" lässt sich nur bedingt abbilden. Fiktiv und persönlich, ist "MDLSX" die Suche nach einer neuartigen Form von Identität. Silvia Calderoni, die seit zehn Jahren der radikalen italienischen Theaterkompanie MOTUS angehört, experimentiert in "MDLSX" mit DJ-ing als Theaterformat. Wie eine Priesterin thront sie hinter ihrem DJ-Pult – als Verkünder*in eines Kults der fluiden Geschlechter-Identitäten. Mann oder Frau? Am Ende möchte man die Frage anders stellen: Ist das wirklich wichtig?

Produktion Motus 2015
In Zusammenarbeit mit La Villette - Résidence D’artistes 2015 Paris, Create To Connect (Eu Project) Bunker/ Mladi Levi Festival Ljubjana, Santarcangelo 2015 Festival Internazionale Del Teatro In Piazza, L’arboreto - Teatro Dimora Di Mondaino, Marche Teatro
Mit der Unterstützung von Mibact, Regione Emilia Romagna

Dauer 80 Minuten

Team

Mit: Silvia Calderoni / Regie: Enrico Casagrande und Daniela Nicolò / Dramaturgie: Daniela Nicolò und Silvia Calderoni / Sound: Enrico Casagrande / In Zusammenarbeit mit: Paolo Panella und Damiano Bagli / Licht und Video: Alessio Spirli / Produktion: Elisa Bartolucci und Valentina Zangari / Tourmanagement: Ilaria Mancia / Internationaler Vertrieb: Lisa Gilardino

Termine

Vergangen

Spielorte

  • HAU3
    Tempelhofer Ufer 10, 10963 Berlin

    Das HAU3 ist leider nicht barrierefrei. Das Theater ist über das Treppenhaus erreichbar (3. Stock). Damit wir unter diesen Gegebenheiten optimalen Service bieten können, wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per Email an tickets@hebbel-am-ufer.de.

  • HAU2
    Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

    Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
    tickets@hebbel-am-ufer.de.

    Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise: 

    Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt. 

    Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

    Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

    Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

    Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen