Kornél Mundruczó / Proton Theatre

Dementia, or the Day of My Great Happiness

  • Theater
ca. 130 min

Das Lipot ist ein bekanntes psychiatrisches Krankenhaus in Budapest. Als es von einem Investor aufgekauft wurde, landeten die Patienten auf der Straße. Der ungarische Regisseur Kornél Mundruczó und Ko-Autorin Kata Webér geben den Blick frei auf die Abgründe einer Gesellschaft, die sich nicht mehr marktfähiger Menschen entledigt. Dementia ist der zweite Teil einer Trilogie zum Thema Selbstmord – eine grelle, musikalische Farce. Sie macht ein verfallendes System sichtbar, mit dem wir alle mehr oder weniger konfrontiert sind. Interview mit Kornél Mundruczó "Ein Leben in Widersprüchen" Im Rahmen von "Leaving is not an option? – Aktuelle künstlerische Positionen aus Ungarn"

Produktion: Proton Theatre. Koproduktion: HAU Hebbel am Ufer, Theatre National de Bordeaux Aquitaine, Trafó – House of Contemporary Arts (Budapest), HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste (Dresden), Festival De Keuze / Rotterdamse Schouwburg, Noorderzon Performing Arts Festival (Groningen), SPIELART Festival (München), Festival Automne en Normandie (Rouen), Maria Matos Teatro Municipal (Lissabon), Künstlerhaus Mousonturm (Frankfurt am Main), Kunstenfestivaldesarts (Brüssel). Eine Koproduktion von House on Fire und NXTSTP mit Unterstützung des Kulturprogramms der Europäischen Union.

Team

Mit: Bartonek - Ervin Nagy, Dr. Szatmáry - Roland Rába, nurse Dóra - Kata Wéber, Mercédesz Sápi - Lili Monori, Henrik Holényi - Balázs Temesvári, Lady Oci - Orsi Tóth, Lukács - Gergő Bánki, Dentist - László Katona / Regie: Kornél Mundruczó / Bühnen-und Kostümbild: Márton Ágh / Dramaturgie: Viktória Petrányi, Gábor Thury / Musikalische Konzeption: János Szemenyei / Produktion: Dóra Büki / Technische Leitung und Lichtdesign: András Éltetö / Ton : Zoltán Belényesi / Requisiten: Gergely Nagy / Video: Zoltán Gyorgyovics / Garderobier: Melinda Domán / Regieassistent: Zsófia Csató / Produktions-assistenz: Ágota Kiss

Termine

Vergangen

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.

Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise: 

Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt. 

Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen