Nachtleben Berlin – 1974 bis heute

  • Musik
  • Dialog

Pünktlich zur Frankfurter Buchmesse erscheint im Metrolit Verlag ein von Stefanie Seidl, Wolfgang Farkas und Heiko Zwirner herausgegebener Band, der anhand von Texten und Bilddokumenten die Geschichte des Berliner Nachtlebens von 1974 bis heute erzählt. Das HAU Hebbel am Ufer begleitet die Veröffentlichung mit einer zweitägigen Veranstaltung. Es gibt exklusive Konzerte, Performances, DJ-Sets zentraler Protagonisten von gestern und heute wie Robert Lippok, Wolfgang Müller spielt die Tödliche Doris, WestBam, Christiane Rösinger, Mutter, Christiane Rösinger und Andreas Spechtl (Ja, Panik), Cobra Killer oder Gudrun Gut. “Berliner Nachtleben” bringt generationsübergreifend eine Vielfalt von Ausdrucksformen auf die Bühne, die aus den verschiedenen Nischen und Teilbereichen der Subkultur hervorgegangen sind. Moderierte Einzelgespräche mit Musikern, Clubbetreibern, Barkeepern, Labelmachern und frei schwebenden Schattenexistenzen, die sich hartnäckig weigern, ein stabiles Berufsbild aufzubauen, rufen längst verschüttete Anekdoten in Erinnerung, machen erfahrbar, welche Möglichkeitsräume es in dieser Stadt einmal gegeben hat – und stellen so auch zur Diskussion, wie unter den Bedingungen von Gentrifizierung und Verknappung bezahlbarer Gewerberäume die Zukunft des Nachtlebens aussehen könnte.

Vor der Wende 11.10.2013

Konzerte und Dj-Sets im HAU 2 ab 20:00:

Wolfgang Müller spielt Die Tödliche Doris, Die Gehirne, Robert Lippok, Gudrun Gut und WestBam (bei WestBam begrenzte Platzkapazität)

Gespräche (Eintritt frei) im WAU ab 19:00:

Milena Fessmann (Moderation), Joachim Sartorius, Robert Lippok, Salomé, Gudrun Gut, Maria Zastrow, WestBam

Im Anschluss: Kassetten DJ-Set von Maria Zastrow
Nach der Mauer 12.10.2013

Konzerte im HAU 2 ab 20:00:

Mutter, Christiane Rösinger und Andreas Spechtl, Cobra Killer und Jim Avignon

Gespräche (Eintritt frei) im WAU ab 19:00:

mit Ben de Biel, Claudia Skoda, Cookie, Christoph Grote-Beverborg, Jackie A und Jürgen Laarmann. Musikalisch begleitet von D. Strauss.

Im Anschluss: DJ-Set von Tobias Rapp und Mirko Hecktor


Produktion: HAU Hebbel am Ufer. Mit freundlicher Unterstützung von Musicboard Berlin.

Termine

Vergangen

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.

Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise: 

Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt. 

Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen