Nature Theater of Oklahoma

Burt Turrido: An Opera

  • Theater
Englisch /  Mit deutschen Übertiteln /  240 Min., Pause nach 105 Min.
Zwei Personen auf der Bühne, eine hebt die andere von hinten hoch, der Arm ist nach oben in Richtung eines UFOs gestreckt. Im Hintergrund ist ein brennender Wald dargestellt.

Das Nature Theater of Oklahoma ist endlich wieder da! In “Burt Turrido: An Opera” wird ein schiffbrüchiger Mann kurz vor dem Ertrinken von einer geheimnisvollen Frau gerettet, die ihn auf das letzte verbliebene Stück Land der Erde bringt. Diese Insel, ihrer Vegetation beraubt und bevölkert von den Geistern der einstigen Bewohner*innen, regiert ein despotisches Königspaar. Sie geben ihrem Schiffbrüchigen den Namen Burt Turrido und machen ihn zuerst zu ihrem Sklaven, aber weil er sich als unfähig erweist, dann doch zu ihrem Gefangenen… Mit kitschigen Kulissen, großen Gefühlen, enttäuschter Liebe und drohendem Tod unterwandert das Nature Theater of Oklahoma das klassische Operngenre mit einer spektakulären Wildwest-Performance, die gezielt haarscharf an der Klischee-Klippe vorbeischrammt. Die 1996 in New York gegründete Theatergruppe, die seit vielen Jahren am HAU ihre Berliner Basis hat, demontiert ungeniert alles, was ihnen an konventionellen Strukturen und Formen begegnet, um es dann mit großer Leidenschaft, Humor und Mut zum Risiko wieder zusammenzusetzen.

Team

Text und Regie: Kelly Copper, Pavol Liska / Mit: Gabel Eiben, Anne Gridley, Robert M. Johanson, Bence Mezei, Kadence Neill / Musik: Robert M. Johanson / Bühnen- und Lichtdesign: Luka Curk / Kostüme: Anna Sünkel / Dramaturgie: Marcus Dross, Katja Herlemann / Bühnenbildassistenz und Requisite: Hanna Marlene Schnell / Bühnenbildassistenz: Nastja Miheljak / Deutsche Übersetzung: Ulrich Blumenbach / Produktionsleitung Künstlerhaus Mousonturm: Anne Kleiner / Management und Distribution: Something Great (Berlin)

Termine

Vergangen

Credits

Produktion: Nature Theater of Oklahoma (New York), Künstlerhaus Mousonturm (Frankfurt a. M.), Schauspiel Frankfurt (Frankfurt a. M.). Koproduktion: HAU Hebbel am Ufer, Arctic Arts Festival (Harstad), Athens Epidaurus Festival, Espoo City Theatre, Kampnagel (Hamburg), Wiener Festwochen,  Zürcher Theater Spektakel, Noorderzon Festival of Performing Arts & Society (Groningen). Ein Werkauftrag im Rahmen des Festivals Frankfurter Positionen 2021, eine Initiative der BBHF BANK Stiftung. Gefördert durch: Bündnis internationaler Produktionshäuser von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Kulturstiftung des Bundes, Adolf und Luisa Haeuser-Stiftung für Kunst und Kulturpflege im Rahmen der Projektreihe UNLIMITED II zur Förderung exemplarischer Positionen zeitgenössischer Performing Arts.

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.

Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise: 

Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt. 

Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen