Toshiki Okada / chelfitsch

Current Location

  • Theater
100 min (ohne Pause)

Das atmosphärisch dichte Konversationsstück zählte im Frühjahr 2012 zu den ersten Arbeiten, die auf die Katastrophe vom 11. März 2011 künstlerisch reagierten. Sieben Frauen leben in einem Ort namens “Dorf”. Eines Tages ziehen Wolken auf. Es geht das Gerücht um, von ihnen gehe ein bedrohlicher Fluch aus. Eine alte Frau erscheint in der örtlichen Bibliothek und löst einen Tumult aus, indem sie laut ausruft, dass man auf keinen Fall vom Regen nass werden dürfe. Die Protagonistinnen durchlaufen einen schmerzlichen, konflikthaften Verständigungsprozess. Sollen sie glauben, was man sich erzählt? Ist es besser, den Ort zu verlassen?

“Current Location” markiert eine neue Phase in Okadas Theaterarbeit. Anders als in den vorwiegend bewegungsorientierten Produktionen zuvor, setzt der Regisseur hier ganz bewusst eine fiktionale Handlung und dramatische Figuren ein. Es entsteht ein dörflicher Kosmos, durchsetzt mit Science-Fiction-Elementen und einer apokalyptischen Note.
Im Rahmen von "Japan Syndrome - Kunst und Politik nach Fukushima"

Produktion: chelfitsch in Zusammenarbeit mit precog (Tokyo). Koproduktion: Doosan Art Center (Seoul). Im Auftrag von KAAT (Kanagawa Arts Theater, Yokohama) 2012.  

Team

Performance: Yukiko Sasaki, Saho Ito, Kei Namba, Mari Ando, Izumi Aoyagi, Azusa Kamimura, Shiho Ishibashi / Bühne: Shusaku Futamura / Musik: Sangatsu / Dramaturgie: Sebastian Breu / Leitung Bühne: Koro Suzuki / Leitung Ton: Norimasa Ushikawa / Tontechnik: Akino Hayashi / Leitung Licht: Tomomi Ohira / Lichttechnik: Naoko Ito / Leitung Video: Shimpei Yamada / Produktion: Akane Nakamura / Produktions-leitung: Tamiko Ouki

Termine

Vergangen

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.

Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise: 

Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt. 

Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen