Phänomen Manga – Japanische Comics und 3.11

  • Dialog

Es gehört zu den bekannten Klischees, dass es in Japan weitgehend ein Tabu ist, Gefühle unmittelbar zum Ausdruck zu bringen. Die Sedimente schwer zu bewältigender Erlebnisse und von der Norm abweichende Wunschvorstellungen werden sorgfältig in den Produkten der Kulturindustrie verschlossen und abgelegt. Vor allem der Manga gilt in diesem Zusammenhang als ein Genre, in dem die japanische Kultur traumatische Kollektiverfahrungen, die es nicht erst seit den Atombombenabwürfen von Nagasaki und Hiroshima gegeben hat, zu Bildern der Apokalypse verdichtet. Wie haben sich die Themen und die ästhetischen Chiffren im Manga seit dem 11. März 2011 verändert? Diesen Fragen wird Jacqueline Berndt, einer der international führenden Kennerinnen des Genres, anhand von ausgewählten Bildmaterialien nachgehen. Sie lebt seit mehr als 20 Jahren in Japan und ist durch eine Vielzahl an Forschungsprojekten zum Thema hervorgetreten. Seit 2009 ist sie Professorin für Comic-Theorie an der Manga-Fakultät der Kyoto-Seika-Universität sowie stellvertretende Direktorin des International Manga Research Center, das sich im Kyoto International Manga Museum befindet. Ihre Gesprächspartnerin ist Steffi Richter, Professorin für Japanologie an der Universität Leipzig. Im Rahmen von "Japan Syndrome - Kunst und Politik nach Fukushima"

Termine

Vergangen

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.

Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise: 

Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt. 

Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen