Forum Expanded

Por Primera Vez: Cuba's Cinematic Legacies


    A revolution

    which doesn't

    revolutionize

    (permanently)

    Its language

    alphabets

    gestures

    looks

    turns in on itself and dies (…)

    I say:

    'Release me from the obligation

    Of the prologue

    Let me speak (I do)

    with pan, zoom,

    traveling, decibels

    Mix, 24 frames

    Per second

    In my language made of

    Projected light.'

    In the zoo

    in Berlin, in Berlin

    I saw, I saw

    The green parrot

    And the parrot didn't

    See me.

    (Fernando Birri)

    1967 werden die Bewohner eines Bergdorfs visuell alphabetisiert, Freiheitskämpfern aus Guinea Bissao wird in den frühen 1970ern in Kuba das Filmemachen beigebracht, ein kanadischer Professor leitet einen Workshop in Havanna und trifft in einem Feld auf die Skulptur Birris. Die Filme und Gespräche dieses Programms setzen sich damit auseinander, was es heißt  in Kuba „eine Filmsprache zu lernen“.

    

Filme:

    
POR PRIMERA VEZ (Octavio Cortázar, Kuba 1967, 9 min)

    CUBA (Filipa César, Frankreich 2012, 10 min)

    
ARTURO (Pilar Alvarez, Kuba 2012, 3 min)

    LESSONS IN PROCESS (Philip Hoffman, Kanada/Kuba 2012, 30 min)


    sowie Ausschnitte aus Filmen aus dem Filmarchiv Guinea-Bissau

    PanelistInnen: Filipa César (Berlin, Forum Expanded 2013), Philip Hoffman (Toronto, Forum Expanded 2009, 2013), Claudia von Alemann (filmmaker, EICT, Köln/Havanna) 


    Moderator: Florian Zeyfang (Umeå Academy of Fine Arts/Berlin, Forum Expanded 2013)

    Termine

    Vergangen

    Spielorte

    • HAU1
      Stresemannstraße 29, 10963 Berlin

      Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Zugang zum Parkett über separaten Eingang mit Lift möglich. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
      tickets@hebbel-am-ufer.de.

    • HAU2
      Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

      Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
      tickets@hebbel-am-ufer.de.

      Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise: 

      Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt. 

      Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

      Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

      Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

      Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

    HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen