Salia Sanou

Du désir d’horizons / Vom Wunsch nach Horizonten

  • Tanz
Französisch /  Mit deutschen Übertiteln /  Mit englischen Übertiteln /  65 Min.

Salia Sanou widmet sich einem seiner bevorzugten Themen: der Einsamkeit und Andersartigkeit des Einzelnen und der gleichzeitigen Frage nach Land, Entwurzelung, Exil und Grenzen. Der Choreograf und Tänzer verarbeitet hier seine Eindrücke und Erfahrungen aus Flüchtlingslagern in Burundi und Burkina Faso. Bedroht von der dschihadistischen Besatzung und den Kämpfen im Nachbarland Mali, gibt es dort viele Menschen, die auf engstem Raum miteinander auskommen müssen und versuchen, ihre Traumata zu überwinden. 

Team

Choreografie: Salia Sanou / Tänzer*innen: Cindy Emelie, Ousséni Dabaré, Leslie Louis-Jean, Jérôme Kaboré, Elithia Rabenjamina, Michael Nana, Marius Sawadogo, Asha Imani Thomas / Text: Nancy Huston / Bühne: Mathieu Lorry Dupuy / Lichtdesign: Marie-Christine Soma / Musik: Amine Bouhafa / Regie: Rémy Combret / Lichtregie: Nathalie De Rosa / Administration: Stéphane Maisonneuve

Termine

Vergangen

Credits

Produktion: Compagnie Mouvements perpétuels. Koproduktion: Théâtre National de Chaillot / African Artists for Development / Bonlieu – Scène nationale d’Annecy et La Bâtie Festival de Genève dans le  cadre du programme Interreg France – Suisse 2014-2020 / Tilder / La Filature - Scène nationale de Mulhouse / Viadanse Centre chorégraphique national de Franche-Comté à Belfort / Centre de développement chorégraphique de Toulouse Midi-Pyrénées. Mit Unterstützung von: Ministère de la Culture et de la Communication – DRAC Occitanie, Région Occitanie Pyrénées-Méditerranée, ADAMI. In Partnerschaft mit: CDC La Termitière / Ouagadougou. Dank an: Patricia Carette, Gervanne und Mathias Leridon, Jean-Michel Champault, Didier Deschamps, Emmanuel Colbert.

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.

Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise: 

Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt. 

Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen