Sanja Mitrović

Drugovi, ja se ni sada ne stidim svoje komunističke prošlosti / Comrades, I Am Not Ashamed of My Communist Past

Im Rahmen von "Comrades, I Am Not Ashamed of My Communist Past"

  • Theater
Mit deutschen Übertiteln /  Mit englischen Übertiteln / 

Das Land, in dem die Regisseurin und Schauspielerin Sanja Mitrović und der Schauspieler Vladimir Aleksić aufgewachsen sind, existiert nur noch in der Erinnerung: die Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien. In einem Dialog zwischen Film und Theater werden die Erinnerungen der Performer*innen mit den Bildern einer nationalen Filmtradition verknüpft und zeigen so, was von gemeinschaftlichen Werten wie Solidarität und sozialer Gerechtigkeit geblieben ist.

Team

Konzept und Performance: Sanja Mitrović, Vladimir Aleksić / Regie: Sanja Mitrović / In Zusammenarbeit mit: Vladimir Aleksić / Dramaturgie: Jorge Palinhos, Olga Dimitrijević / Bühnen- und Kostümdesign: Frédérick Denis / Lichtdesign: Giacomo Gorini / Musikalische Beratung: Vladimir Pejković / Regieassistenz und englische Übersetzung: Sinisa Mitrović / Lichttechnik: Dragan Đurković / Soundtechnik: Miroljub Vladić / Sound- und Videotechnik Tour: Wouter Dupon / Videoedition: Nikola Vrzić, Siniša Mitrović / Untertitel: Ivana Klicković / Kamera: Vladimir Pavić / Fotografie: Marko Berkesš / Beratung: Cis Bierinickx / Produktion: Jelena Knežević, Tamara Pović / Produktion & Tourmanagement: Liesbeth Stas

Termine

Vergangen

Credits

Produktion: Sanja Mitrović/Stand Up Tall Productions (Amsterdam) und BITEF Theater (Belgrad). Koproduktion: Beursschouwburg (Brüssel). Partner: Pianofabriek (Brüssel), Centar Film (Belgrad), Yugoslav Cinematheque (Belgrad), Avala Film (Belgrad), Film Center Serbien (Belgrad), Nationaltheater “Tosa Jovanovic” (Zrenjanin). Unterstützt durch: Flämische Gemeinschaft, Flämische Gemeinschaftskommission, Stadt Belgrad.

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.

Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise: 

Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt. 

Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen