Selma Selman

Crossing the Blue Bridge & Mercedes Matrix

Im Rahmen von “Every Day. Feministische Kämpfe im post-sozialistischen Europa”

21.3., 18:00–23:00, 22.3., 16:00–22:00, 25.3., 17:00–22:00, 27.3., 18:00–22:30, 28.3., 18:00–22:30, 29.3., 16:30–19:00

  • Film
  • Installation
Bosnisch /  Englisch /  Mit englischen Untertiteln / 

Selma Selman ist multidisziplinäre Künstlerin und Aktivistin mit Rom*nja-Hintergrund und bezeichnet sich selbst als die “gefährlichste Künstlerin der Welt”. In ihrer Arbeit untersucht sie die Grenzlinien von Identität, Wertschöpfung, Recht und Repräsentation, die ihr, ihrer Familie und ihrem sozialen Umfeld auferlegt werden. Dabei lässt sie sich von persönlichen und familiären Erzählungen sowie von kollektiver Kultur inspirieren. Im Rahmen von “Every Day” zeigt das HAU zwei Video-Arbeiten:

“Crossing the Blue Bridge” (2024) handelt vom Fortwirken historischer Traumata, von Fürsorge, Mut und Widerständigkeit. Selman reinszeniert eine Erinnerung an den Bosnienkrieg. Dazu schlüpft sie in die Rolle ihrer Mutter, die an einem Tag der Waffenruhe im Jahr 1994 mit ihrem Kind die Alija-Izetbegović-Brücke in Bihać überquert. Selman verbindet dieses Motiv in ihren eindrücklich vorgetragenen Texten mit mythologischen Referenzen zu einer generationenübergreifenden Heldinnenerzählung.

In “Mercedes Matrix” (2019) demontiert Selman gemeinsam mit Mitgliedern ihrer Familie einen Mercedes Benz, der auf dem Balkan und in weiten Teilen der Welt als Symbol für Wohlstand und Status gilt. Die abgewertete Arbeit des Recyclings von Altmetall, mit der sozial benachteiligte Gruppen ihren Lebensunterhalt bestreiten, wird in den performativen Aktionen und Installationen Selmans als nachhaltige Perspektive inmitten der europäischen Gesellschaft erkennbar.

Team

“Crossing the Blue Bridge”: Regie, Text: Selma Selman / Produktion: Amra Bakšić Camo, Ishak Jalimam / Kamera: Almir Đikoli / Erste Regieassistenz: Luka Vlaho / Produktionsleitung: Haris Kamenčić / Produktionskoordination: Kristina Jeličanin / Erste Kameraassistenz: Edib Ahmetasević / Zweite Kameraassistenz: Skender Đikoli / Dritter Kameraassistent: Darko Vučić / Tonmeister: Nirvan Imamović / Produktionsassistenz: Amar Teskeredžić, Adi Zulović / Fahrer: Mirza Imamović / Produktionsdesign, Schnitt: Jon Perez, Chongha Peter Lee / Sounddesign: Jon Perez, Dauwd Al Hilali, Chongha Peter Lee / “Mercedes Matrix”: Schnitt: Chongha Peter Lee / Kamera: Marko Ilić / Dank an: Center for Contemporary Art Sarajevo, K Light Sarajevo, Eho Doo, Adis Đapo, Nedim Branković, Safet Kutlovac, Sejdalija Kutlovac, Béla Tarr, Amila Ramovic, Radmila Petrovic, Sasha Tatic, Muhamed Selman, Sasha from USK TV

Termine

Vergangen

Credits

“Crossing the Blue Bridge”
Produktion: Realstage, Antifragile agency. Eine Auftragsarbeit von: Röda Sten Konsthall, Schirn Kunsthalle, Kulturhauptstadt Bad Ischl, Salzkammergut 2024 Gmbh, European Capital of Culture Bad Ischl. 

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.

Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise: 

Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt. 

Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen