She She Pop

High

  • Performance
  • Theater
Deutsch /  ca. 90 Min.

“Wir wollten nie Drogen nehmen. Und wir tanzen auch nicht auf Raves, in Fankurven oder im Gottesdienst. Wir sind misstrauisch, schon immer, und noch mehr seit Corona: Alles wirkt aufdringlich, grell, härter als zuvor. Wir sind entfremdet, das Leben ist eine Mitmach-Hölle. Die Pandemie hat dem Individualismus den Hut aufgesetzt. Und alles, was wir über ausschweifende gemeinschaftliche Zustände je wussten, haben wir vergessen.” She She Pop fordern in ihrer neuen Arbeit den Rausch. Sie wollen kollektive Eupho­rie. “High” ist eine Zeremonie in einem wandelbaren Zelt. She She Pop lädt das Publikum ein, sich gemeinsam hinter einem Banner zu versammeln, dessen Inschrift noch unbekannt ist. Unter ausdrücklicher Berücksichtigung aller Widerstände und Differenzen finden sie einen Rhythmus, üben eine Prozession ein und essen von dem Teig, der den Abdruck aller Hände trägt. Bis das melancholische, neoliberale Egomonster betäubt ist. Bis alle aus der Haut fahren und aufatmen: Alle zusammen. Höchste Zeit.

Am Anfang ihrer Recherche gaben She She Pop mit “Happening. Eine öffentliche Probe als Ritual” Einblicke in den Entstehungsprozess der Arbeit. 

Team

Idee und Konzept: She She Pop / Von und mit: Sebastian Bark, Johanna Freiburg, Lisa Lucassen, Mieke Matzke, Ilia Papatheodorou, Tatiana Saphir, Claudia Splitt, Berit Stumpf / Künstlerische Mitarbeit: Rodrigo Zorzanelli / Raum und Kostüm: Lea Søvsø / Künstlerische Mitarbeit Raum und Kostüm: Hannah Wolf, Ulrike Plehn / Künstlerische Beratung Raum: Michael Kleine / Lichtdesign und Technische Leitung: Christian Maith / Sounddesign: Manuel Horstmann / Video: Benjamin Krieg / Produktionsleitung: Alisa Tretau, Tina Ebert / Workshop Input: Club Gewalt, I Can Be Your Translator, Mirah Laline, Tuk Bredsdorff / Odd Meter Groove Doctor: Maurice de Martin / Praktikum und Keksdealer: Charlotte Engel / Teigproduktion: Greta Patten / Praktikum: Gali Har-Gil / Praktikum: Charlotte Engel, Gali Har-Gil / PR & Kommunikation: ehrliche arbeit – freies Kulturbüro / Freie Mitarbeit Kommunikation: Tina Ebert / Finanzadministration: Aminata Oelßner / Company Management: Elke Weber

Mit dem Aufruf des Videos erklärst Du Dich einverstanden, dass Deine Daten an Vimeo übermittelt werden und das Du die Datenschutzerklärung gelesen hast .

Termine

Vergangen

Weitere Informationen

Besuchshinweis
Hinweis:

15.10.: Mit Haptic Access Tour (18:00) und Audiodeskription. Anmeldung unter tickets@hebbel-am-ufer.de erwünscht.

Englische Übersetzung am 13.+14.10.

Credits

Produktion: She She Pop. Koproduktion: HAU Hebbel am Ufer Berlin, FFT Düsseldorf, HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste. Gefördert durch: Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Unterstützt vom Theaterhaus Mitte.

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.

Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen