She She Pop

Kanon

  • Theater
Deutsch /  Englisch /  ca. 120 Min.

She She Pop entwerfen einen Kanon aus der Perspektive der Zuschauer:innen, eine offene Liste unvergessener performativer Momente aus der Erinnerung der Anwesenden. Die Performance “Kanon” entsteht als Ritual, Revue und kollektive Geschichtsschreibung für jene Kunstformen, die als postdramatisches Theater beschrieben wurden oder diese beeinflusst haben, wie Performance, Tanz und Happening. “Kanon” arbeitet mit all den Mitteln der Flüchtigkeit, die diese Kunstformen selbst hervorgebracht haben. Der Abend bewegt sich in einer Spanne von reiner Nacherzählung bis zum Versuch beschwörender Wiederaufführung. Die Unschärfe, das Verfälschende des Erinnerns ist ebenso wesentlich wie die Freude an dem unvergessenen Moment. “Kanon” wird von She She Pop und anderen Künstler:innen entwickelt: Ausgewählte Gäste aus der Berliner Freien Szene sind zu diesem kollektiven Erinnerungsritual eingeladen. Aber auch die zufällig anwesenden Zuschauer:innen sind aufgerufen, am Kanon mitzuwirken und ihre eigenen Erinnerungen an besondere performative Momente darin einzuschreiben. So entfaltet sich der Kanon an jedem Abend neu und spontan aus der anwesenden Gemeinschaft.

Team

Von und mit: Sebastian Bark, Johanna Freiburg, Fanni Halmburger, Lisa Lucassen, Mieke Matzke, Ilia Papatheodorou, Berit Stumpf / Gastperformance in wechselnder Besetzung: Antonia Baehr, Daniel Belasco Rogers, Jean Chaize, Martin Clausen, Brigitte Cuvelier, Sean Patten, Tatiana Saphir, Leicy Valenzuela, Zelal Yesilyurt / Kostüme und Requisiten: Lea Søvsø / Lichtdesign: Michael Lentner / Sounddesign: Jeff McGrory / Bühne: Sandra Fox / Choreografie: erinnert und neu interpretiert von Constanza Macras / Künstlerische Mitarbeit: Valeria Germain, Alisa Tretau, Laia Ribera / Mitarbeit Kostüm: Jana Donis / Mitarbeit Choreografie: Miki Shoji / Hospitanz: Magdalena Hofmann, Natasha Borenko / Technische Leitung: Sven Nichterlein / Produktionsleitung: Anne Brammen / Kommunikation: ehrliche arbeit - freies Kulturbüro / Freie Mitarbeit Kommunikation: Tina Ebert / Finanzadministration: Aminata Oelßner / Company Management: Elke Weber

Termine

Vergangen

Credits

Produktion: She She Pop. Koproduktion: HAU Hebbel am Ufer, Kampnagel (Hamburg), Künstlerhaus Mousonturm (Frankfurt a. M.), FFT (Düsseldorf), Münchner Kammerspiele. Gefördert durch: Hauptstadtulturfonds, Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa.

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.

Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise: 

Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt. 

Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen