Simone Aughterlony & Michael Günzburger

UPROAR

  • Performance
  • Tanz
75 Min.
Eine Person mit nacktem Oberkörper und blauem Haar mit einem Kettenhemd, das aus ihrem Mund kommt

In der immersiven Performance “UPROAR” verorten Choreograf*in Simone Aughterlony und der bildende Künstler Michael Günz­burger die vielgestaltige Figur der Chimäre im Jetzt. Sie hinterfragen, was es heißt, nicht nur eine*r, sondern viele zu sein. Mit ihren Kollaborateur*innen bewegen sie sich in der Lust der Entstehung und des Zerfalls dieser komplexen flüchtigen Organismen. Dabei konzipiert sich der halluzinatorische Sound des Berliner Duos LABOUR in einer sich permanent wandelnden architektonischen Anordnung aus schallschluckenden Wänden. Hier ist das Unmögliche nicht das Gegenteil des Realen: Es ist im Diskurs damit. “UPROAR” ruft zum Tumult auf und verspricht einen Trans*Futurismus der wilden Fantasien.

Team

Konzept & Regie: Simone Aughterlony, Michael Günzburger / Entwicklung & Performance: Bast Hippocrate, Pierre Piton, Adél Juhász / Performance (Berlin): Thomas Vantuycom, Pierre Piton, Adél Juhász / Musikalische Komposition: LABOUR – Farahnaz Hatam, Colin Hacklander / Architektonisches Design: Nele Dechmann / Lichtdesign: Joseph Wegmann / Dramaturgische Beratung: Jorge Leòn, Saša Božic / Inspizienz: Jan Olieslagers / Technische Leitung: Marie Prédour / Kostümdesign: Marquet K. Lee / Produktion, Administration: Umar Hallawi / Bühnenkonstruktion: SLS Illusion – Silas Meier / Fotografie: Simon Courchel / Entwicklung Ei: Simon Callens / Übersetzung: Brigitte Helbling / Produktionsleitung: Marc Streit

Termine

Vergangen

Weitere Informationen

Besuchshinweis

Credits

Produktion: Imbricated Real. Koproduktion: HAU Hebbel am Ufer, Arsenic – Contemporary Performing Arts Center (Lausanne), Zürcher Theater Spektakel (Zürich). Unterstützt durch: Stadt Zürich Kultur, Kanton Zürich Fachstelle Kultur, Swiss Arts Council - Prohelvetia, Gessnerallee, Ernst Göhner Stiftung, Landis und Gyr Stiftung, Migros Kulturprozent Zürich, Muzeum Susch, La Becque.

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.

Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise: 

Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt. 

Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen