Stopgap Dance Company

Lived Fiction

  • Performance
  • Tanz
Englische Audiodeskription /  Mit deutschen und englischen Übertiteln /  Mit deutscher Übersetzung /  ca. 90 Min.

Die Stopgap Dance Company versteht sich seit ihrer Gründung vor zwanzig Jahren als Motor für gesellschaftlichen Wandel. Mit “Lived Fiction” macht sie einen Vorschlag, wie inklusiver Tanz in Zukunft aussehen könnte: Ohne Barrieren. Ein diverses multiethnisches Ensemble tanzt und erzählt die Vision eines gleichberechtigten Miteinanders. Dabei spielt die Stimme der Audiodeskription eine genauso eigenständige Rolle wie die sich ständig verwandelnden Übertitel. In Solos, Duetten und Gruppenszenen entwerfen die Tänzer*innen die kraftvolle Utopie einer Gemeinschaft der Unterschiedlichen. Träumerische Tänze wechseln sich ab mit energiegeladenen Gruppenchoreografien. Die Darstellung der Schönheit individueller Wahrnehmungswelten verbindet sich mit einer ebenso poetischen wie innovativen Ästhetik von allumfassender Zugänglichkeit. Eine vielschichtige, fulminant getanzte Ensemblearbeit, weich wie Zuckerwatte. Und eine ermutigende Skizze darüber, wie Zusammensein jenseits aller Barrieren aussehen könnte.

Team

Mit: Christian Brinklow, Monique Dior Jarrett, Emily Lue-Fong, Jannick Moth, Lily Norton (Audiodeskription), Nadenh Poan, Hannah Sampson und Dan Watson (Stimme von DAN) / Regie & Co-Autorin: Lucy Bennett / Access-Künstlerin & Co-Autorin: Lily Norton / Regie der Proben: Amy Butler / Komposition & Sounddesign: Dougie Evans / Digitale Kunst & Untertitelgestaltung: Ben Glover / Lichtdesign: Jackie Shemesh / Kostümdesign: Ryan Dawson Laight / Requisiten: Colin Holden / Access Guide: Lauren Trim / Produktions- und Bühnenmanagement: Ethan Duffy / Produktionsleitung: Emma Henderson / Technische Leitung: Francois Langton / Beleuchtungsassistenz: Joe Hornsby / Kostümassistenz: Rosie Whiting / Projektleitung: James Greenhalgh / Access Workers: Abbie Thompson, Laurel Flatley

Mit dem Aufruf des Videos erklärst Du Dich einverstanden, dass Deine Daten an Youtube übermittelt werden und das Du die Datenschutzerklärung gelesen hast .

Termine

Vergangen
Hinweis:

Integrierte englische Audiodeskription
Deutsche Übersetzung auf Wunsch über Kopfhörer
Relaxed Performance
22.11., 19:00 / 23.11., 16:00: Haptic Access Tour 
Im Anschluss an die Vorstellung am 23.11.: Artist Talk / Englische Lautsprache mit Übersetzung in deutsche Lautsprache und Deutsche Gebärdensprache (DGS)

Credits

Produktion: Sho Shibata & Lucy Glover. Unterstützt durch: Arts Council England, DanceEast, Dance Ireland, Leche Trust, The Point – Eastleigh, University of Surrey.

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.

Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise: 

Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt. 

Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen